Liebe Ada, lieber Tetje Nopalxochia phyllanthoides ist doch ein Synonym für
[External Link Removed for Guests]?
Könnte es nicht so gewesen sein, dass vielleicht damals die Illustrationen angefertigt wurden von den Forschern mit den vergebenen Namen bei der Entdeckung. Dann wurden Probeexemplare nach Europa geschickt und vielleicht namentlich irgendwie vertauscht? Nichtblühend sehen sich ja beide ähnlich und es dauert ja eine Weile bis ein Steckling dann blüht. - Und so haben sich dann die vertauschten Namen eingebürgert. Es muß ja einen Grund geben warum die Illustrationen nun irgendwie genau vertauscht wirken zu dem was jetzt unter dem Namen im Umlauf ist?
Was bei beiden auffällt. Beide sind laut Plantlist erst in neuerer Zeit offiziell (der eine 2012 und der andere 1991) beschrieben wurden - obwohl sie ja schon deutlich länger bei uns in Kultur sind. Vielleicht wurden dabei dann die alten Zeichnungen einfach beiseite gelegt und das was sich eingebürgert hat als Name genommen. Oder die heutigen Beschreiber haben die alten Illustrationen gar nicht erst angesehen.
Zum Teil wiedersprechen sich ja sogar die alten Illustrationen die mit gleichem Namen im Umlauf sind.
Es gibt ja auch alte Bilder von 1819 von Disocactus phyllanthoides wo er deutlich rosa abgebildet ist und wieder zur 'Deutschen Kaiserin' passen würde. Das Bild was Tetje gepostet hat die Angabe von 1896-1897.
Das Disocactus ackermannii Bild was Tetje zeigt scheint von 1900-1905 zu sein und dort ist er immerhin eindeutig rot, wenn auch sehr dunkelrot. Es gibt noch eine Illustration von etwa 1830 wo er fast rosa blüht. Sehr eigenartig.
Schade das man auf den alten Illustrationen nicht immer eindeutig die einzelnen Details sieht. Das könnte sehr aufschlußreich sein. Auf Adas Foto sieht man ja das ihr Exemplar nicht nur flache Triebe hat sondern auch 3 fach geteilte/kantige und bei einigen Blattansätzen sogar mehrfach geteilte/kantige - keine Ahnung ob es für diese Form einen Fachbegriff gibt - aber Ihr seht sicher, was ich meine. An den Areolen sind Stacheln, wobei die alten Triebe kaum noch welche haben, während die Jungtriebe stark bestachelt sind - durch Beschädigung ausgefallen oder ist das ein Alterungsprozeß, dass die abfallen?