Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

am Naturstandort ist der epipytisch wachsende Strauch in Mexiko zu Hause. Den Ehrentitel, der
Lieblingskaktus der Nation hat er verdient und heute ist er populärer denn je.
Disocactus ackermannii ist in den mexikanischen Bundesstaaten Oaxaca, Chiapas und Veracruz verbreitet
und kommt in Höhenlagen zwischen ca 1800 bis 2450m vor. Die Ruhezeit ist von November bis Februar und
die sollte unbedingt eingehalten werden. Der Aufenthalt im Sommer im Garten wird sehr gut vertragen.

Wenn ich mir die alte Zeichnung anschaue, so hat das mit den zurzeit im Umlauf befindlichen Pflanzen recht wenig zu tun. Wie sehen das die Kakteen Experten?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Gast »

Das ist schwer zu sagen, lieber Tetje, ob die ursprünglich eingeführten Exemplare rein geblieben sind. Es heißt auch es hätte eine Kulturauslese gegeben.

Es genügt ja schon, wenn jemand eine Samenkapsel zur Aussaat bringt und die vielleicht fremdbestäubt durch einen anderen Epiphyllum wurde, ohne das die Person es mitbekommen hat oder über das entsprechende Wissen verfügt. Wenn die Sämlinge dann unter dem ursprünglichen Namen in Umlauf gebracht werden, ist es hin mit der Reinheit. Vor allem da rot bei Epiphyllum sehr dominant sein soll - farblich würde da nicht mal was auffallen dann.

Es scheint zudem Variationen zu geben. [External Link Removed for Guests]
Ada

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Ada »

Hallo Tetje,

aus welchem Jahr stammt denn die von Dir gezeigte Zeichnung von Disocactus ackermannii?

Das folgende Foto zeigt mein Exemplar von Disocactus ackermannii:
Die Pflanze ist sehr robust, hält auch ein paar Minusgrade aus, und blüht sehr willig in einem schönen und reinen Rot.
Ich habe sie als Ableger von einer Pflanze bekommen, die seit mehreren Generationen im Besitz einer Familie hier am Niederrhein war.

Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Tetje »

Hallo Ada,

genau kann ich es dir nicht sagen, vermutlich 100 Jahre. Was haltet ihr von der Zeichnung?


Ada, die sieht deiner Pflanze recht ähnlich. Oder täusche ich mich da?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Gast »

Wenn man Disocactus phyllanthoides im Internet sucht, erhält man Fotos die nach dem Kultivar 'Deutsche Kaiserin' aussehen. :? [External Link Removed for Guests]
Ada

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Ada »

Liebe Ivonne,

da hast Du recht, das habe ich auch gesehen, die ganzen Abbildungen im Netz sehen wirklich aus wie die 'Deutsche Kaiserin', oder auch wie 'Nopalxochia phyllanthoides', eine rosa blühende Wildart aus Mexiko.

So ist das mit der sich ständig ändernden Nomenklatur, insbesondere bei den Kakteen, hier muss man wirklich fast jeden Namen überprüfen, ob er noch Gültigkeit hat, oder ob die Gattung nicht schon wieder anders zugeordnet worden ist.

Somit, lieber Tetje, wird die Bezeichnung 'Phyllocactus phyllanthoides' bzw. 'Disocactus phyllanthoides' auf der von Dir zuletzt eingestellten Zeichnung damals, im Jahr 1896, bestimmt ihre Gültigkeit gehabt haben :).
Übrigens hast Du recht, die abgebildete Pflanze sieht meiner sehr ähnlich :?,

liebe Grüße,
Ada
Gast

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Gast »

Liebe Ada, lieber Tetje Nopalxochia phyllanthoides ist doch ein Synonym für [External Link Removed for Guests]?

Könnte es nicht so gewesen sein, dass vielleicht damals die Illustrationen angefertigt wurden von den Forschern mit den vergebenen Namen bei der Entdeckung. Dann wurden Probeexemplare nach Europa geschickt und vielleicht namentlich irgendwie vertauscht? Nichtblühend sehen sich ja beide ähnlich und es dauert ja eine Weile bis ein Steckling dann blüht. - Und so haben sich dann die vertauschten Namen eingebürgert. Es muß ja einen Grund geben warum die Illustrationen nun irgendwie genau vertauscht wirken zu dem was jetzt unter dem Namen im Umlauf ist? :?

Was bei beiden auffällt. Beide sind laut Plantlist erst in neuerer Zeit offiziell (der eine 2012 und der andere 1991) beschrieben wurden - obwohl sie ja schon deutlich länger bei uns in Kultur sind. Vielleicht wurden dabei dann die alten Zeichnungen einfach beiseite gelegt und das was sich eingebürgert hat als Name genommen. Oder die heutigen Beschreiber haben die alten Illustrationen gar nicht erst angesehen.

Zum Teil wiedersprechen sich ja sogar die alten Illustrationen die mit gleichem Namen im Umlauf sind.

Es gibt ja auch alte Bilder von 1819 von Disocactus phyllanthoides wo er deutlich rosa abgebildet ist und wieder zur 'Deutschen Kaiserin' passen würde. Das Bild was Tetje gepostet hat die Angabe von 1896-1897.

Das Disocactus ackermannii Bild was Tetje zeigt scheint von 1900-1905 zu sein und dort ist er immerhin eindeutig rot, wenn auch sehr dunkelrot. Es gibt noch eine Illustration von etwa 1830 wo er fast rosa blüht. Sehr eigenartig.



Schade das man auf den alten Illustrationen nicht immer eindeutig die einzelnen Details sieht. Das könnte sehr aufschlußreich sein. Auf Adas Foto sieht man ja das ihr Exemplar nicht nur flache Triebe hat sondern auch 3 fach geteilte/kantige und bei einigen Blattansätzen sogar mehrfach geteilte/kantige - keine Ahnung ob es für diese Form einen Fachbegriff gibt - aber Ihr seht sicher, was ich meine. An den Areolen sind Stacheln, wobei die alten Triebe kaum noch welche haben, während die Jungtriebe stark bestachelt sind - durch Beschädigung ausgefallen oder ist das ein Alterungsprozeß, dass die abfallen?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die Deutsche-Kakteen-Gesellschaft hat schon immer ein recht hohes Niveau gehabt.
Stiche und Zeichnungen aus dieser Zeit sind für mich persönlich maßgebend. Ich war
irritiert, als ich die Zeichnungen gefunden habe und es wäre nicht das erste Mal, dass
eine Pflanze über Jahrzehnte mit einem falschen Namen im Umlauf wäre.

Mein Disocactus ackermannii blüht auch im Moment und hat mit dem zuerst gezeigten
Foto keine Ähnlichkeit, ganz auffällig ist hier der direkte Vergleich mit den Knospen. Bei
dem zweiten Foto würde ich fast von einer 90%igen Übereinstimmung schreiben.

Ivonne, alles ist möglich, gerade als Fachfrau für Orchideen könntest du ein Lied darüber
singen........ ;) :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Gast »

Na ob du mir beim Singen zuhören wolltest, lieber Tetje. Ich singe im wahrsten Sinne des Wortes schaurig schön. :--D Aber du hast Recht bei den Orchideen herrscht ein großes Chaos und wie Ada schrieb auch bei den Kakteen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Disocactus ackermannii (Haw.) Ralf Bauer

Beitrag von Tetje »

Du müsstest mich mal hören.... :mrgreen: :kings_alien: :mrgreen:

Disocactus ackermannii oder Disocactus phyllanthoides??
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Blattkakteen – epiphytische, kletternde und hängende Kakteen“