Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Gast

Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Gast »

Da ich immer an der Samenaufzucht interessiert bin, wüßte ich auch gerne wie das bei Hoyas vorgeht. Doch dafür muß ich erst einmal Samen erhalten - zu kaufen gibt es keinen, er muß wohl frisch gesäht werden. Nur wie bestäuben?

Ich fand 2 sehr verschiedene Beschreibungen. In der einen wurde das Pollenpaket vorne auf die "Narbe" aufgebracht. Dort hieß es auch es hätte noch nie funktioniert.

In einer Mikrokospiedokumentation hieß es aber, dass das zentral liegende Narbensäulchen (3) bei der Bestäubung keine Rolle spielt. Sondern dass ein Insekt welches hoffentlich auf der Suche nach Nektar ein Pollenpaket (der schwarze Punkt ist der Klemmkörper an dem zwei Pollenpakete kleben) aufnimmt (1) und zur nächsten Blüte mit sich nimmt, dieses mit Glück am Stempelrand (2) abstreift. Dort würde der Pollen in einen Scherenmechanismus eingefädelt.
Nur wie genau platzieren? Da bin ich ehrlich gesagt ratlos. Muß ich es richtig in den Scherenmechanismus einfädeln oder wird es automatisch erfasst? Das stand leider in der Dokumentation nicht beschrieben. Ich habe daher seitlich die entfernte Einzelblüte der Hoya carnosa aufgenommen. Es ist aber nur wenig zu sehen - nur so eine Art winzig kleine Öffnung, muß da der Pollen hin?


Dann habe ich dort die Blüte vorsichtig auseinandergezogen. Das oben liegende Pollenpaket ist dabei deutlicher sichtbar geworden.
Nur den Scherenmechanismus kann ich nicht so wirklich erkennen. Bleibt also nur versuchen und hoffen, dass es richtig sitzt und von der Zielblüte der Hoya bella auch angenommen wird - das die beiden ähnlich genug sind, um eine Bestäubung zu ermöglichen. Ich habe mir also mit einer spitzen Pinzette so ein Pollenpaket geschnappt - es ist so winzig, dass ich mich mit einer Juwelierslupe überzeugen muß, dass es auch dran ist und nach dem Platzieren an der hoffentlich richtigen Stelle nicht mehr dran ist.
Hier zum Vergleich die Hoya bella Blüte.
Am Stempelrand habe ich versucht, das Pollenpaket zu platzieren. Das ist eine ziemliche Fummelei, immer wieder die Lupe nehmen und schauen ob es liegt wo es soll (1). Und ob es richtig ist, weiß ich nun leider wirklich nicht.
Dolde von hinten - wird sich hier nun etwas sichtbar verändern und eine Samenkapsel bilden?
Falls jemand von Euch über weitere Informationen verfügt, würde ich mich sehr freuen, wenn Ihr mir die mitteilen könntet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Tetje »

Liebe Ivonne,

es gibt im Netz kaum brauchbare Informationen und keine bebilderte Anleitung zu der fachgerechten Bestäubung. 8-)

Ich habe eine grundsätzliche Frage an dich:
Wie werden die Hoya Blüten fachgerecht genannt? ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Es gibt einige wenige Hoyas die mit Einzelblüten blühen. Die meisten blühen in Dolden - die gibt es in 6 verschiedenen Doldenformen. Die Einzelblüten gibt es in 5 verschiedenen Blütentypen. Die kleinste Einzelbüte die bisher bekannt ist ist nur 2 mm groß, die größte 8 cm. Die Blütenzahl pro Dolde kann abhängig nach Art zwischen 2 und 70 Einzelblüten betragen, es gab wohl auch schon Ausnahmen von 125 Einzelblüten in einer Dolde.

Im Zusammenhang mit Hoya Blüten wird auch oft von Pedunkel geredet, dass ist der Teil wo die neuen Blüten herauskommen, bei vielen Arten darf dieser Blütenaustriebspunkt nicht entfernt werden, da sie daraus immer wieder Blüten ausbildet.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Tetje »

Wer bestäubt am Naturstandort die Hoyas? 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Ivonne Schönherr

Re: Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Hauptsächlich Insekten, auf Grund des verstärkten abendlichen Duftes wohl Insekten die zu diesen Urzeiten aktiv sind.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Tetje »

Ich stelle zunächst diese Fragen, damit wir gemeinsam das Problem der fehlenden Anleitung oder genauen Vorgehensweise zum Bestäuben von Hoyas finden.

Zusammenfassung:
Hoya ist eine Schlingpflanze und wächst als Epiphyt in den Baumkronen. Vorwiegend bildet sie
Dolden mir mehreren einzelnen Blüten aus.
Der Peduncle ist ein Blütenstiel:
[External Link Removed for Guests]

Um den Vorgang der Bestäubung bei Hoya zu verstehen, müsste man genau wissen um was für eine Blüte es sich handelt und von welchem Insekt die Blüte bestäubt wird. 8-)

Kennst du dieses Hoya-Buch?:
[External Link Removed for Guests]
Zuletzt geändert von Tetje am So 17. Mai 2015, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link getauscht
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Tetje »

Quelle Henning Kunze(Verlag Ferdinand Berger & Söhne,Austria) :

"Nach Beobachtungen von
FORSTER 1992 wird Hoya australis von tagaktiven Dickkopffaltern
(Hesperiidae) bestäubt. Wie die häufig bei uns kultivierte Hoya carnosa
zeigt H. australis aber eine stärkere Duftemission am Abend, was auf zusätzliche
nächtliche Bestäubung hinweist."

Kann es sein, dass es eine Klemmfallenblüte ist und ist die Blüte zwittrig?

Ohne der Sache auf den Grund zu gehen wird man nie den komplizierten Bestäubungsmechanismus
der Hoyas verstehen. ;) :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Brigitte Stisser

Re: Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Ihr Beiden
ich lese gerade Eure Diskussion über die Bestäubung der Hoya-Blüten.
Dazu fällt mir ein, dass Prof. Albers / ehemals Münster und Dr.Meve, Uni Bayreuth sich stark mit diesemThema
beschäftigt haben. Sie gaben das "Handbuch of Succelents Plants : Asclepiadeaceae " heraus.
Zu denen ja auch die Hoya's gehören, und Dr .Meve arbeitet meines Wissens über Hoya.
Schaut doch mal unter den Stichwörtern nach.
Und noch ein evtl. Stichwort: die FGaS hatte, vor längerer Zeit in 1 oder 2 Heften über Hoya geschrieben. Wer - weiß ich nicht mehr.
Ich glaube, die habe ich noch. Aber die zu finden - schwierig, schwierig, schwierig. Vielleicht im IN beim Stichwort : FGaS / Avonia - schneller zu finden.
Ivonne Schönherr

Re: Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Hallo ihr Lieben,

ja es wäre denkbar, dass es eine Klemmfallenblüte ist - es wird im Internet wenn man nach dem Thema Hoya Blüten bestäuben sucht als Vergleich zum Teil auch auf die Aasblumen wie Stapelia verwiesen - was ein Hinweis sein könnte. [External Link Removed for Guests] Leider tue ich mich schwer in Englisch, da ich die Sprache nicht gelernt habe.

Vielleicht hilft Euch eine Beobachtung die ich bei der Hoya carnosa weiter die bei meinen Herauslöseversuchen des Klemmkörpers mit seinen Pollenpakaeten gemacht habe. Ich versuche ja die Blüten an der Pflanze zu lassen, um dann gegen zu bestäuben.

Wenn ich mit der Pinzette vorsichtig über die Stelle streiche, wo der Klemmkörper sitzt - fängt die Blüte auch an Nektar frei zu geben und der Klemmkörper wird samt seiner Pollenfracht mit rausgeschwemmt. Den genauen Moment kann ich nicht genau erkennen. Ich habe leider nur eine Handlupe und kann immer nur nachträglich kontrollieren. Ich vermute Insekten die vom Duft angelockt werden, tapsen auf der Blüte herum und erreichen einen ähnlichen Effekt, wie ich mit meiner Pinzette. Bei der Hoya carnosa ist es dann recht glitschig das Pollenpaket mit der Pinzette zu greifen, es flutscht immer wieder weg - ich vermute aber es wird sich an den feinen "Haaren" von Insektenkörpern/Beinen gut verfangen. Das Insekt fliegt oder krabbelt dann sicher zur nächsten Blüte, tapst dort wieder herum und streift dort vielleicht das Pollenpaket ab.

Von den 3 Hoyas die gerade gleichzeitig bei mir blühen und die ich alle gegenseitig versuche zu bestäuben, ist die Hoya carnosa, wo ich die Pollenpakete am schwierigsten packen kann - die erzeugt echt viel Nektar. Bei der Hoya bella klappt es bisher am Besten. Meine Pinzette ist halt nur ein sehr unvollkommenes "Insekt".

Der Nektar der Hoya carnosa ist übrigens sehr lecker süß. :--D

Die Hoya megalster bildet gerade wieder Blüten an dem Pedunkel, das erst letztens geblüht hat, ich werde dann mal eine Einzelblüte abtrennen und einen Querschnitt versuchen. Das könnte vielleicht hilfreich sein, etwas zu erkennen. Von den Hoyas die ich kultiviere und bereits geblüht haben hat sie bisher die größten Einzelblüten gehabt.

Als Insekten könnte ich mir verschiedene Falter und auch Ameisen vorstellen - letztere da einige Hoyas offenbar sogar in Symbiose mit Ameisen leben wie die Hoya imbricata.

Einige Hoyas sollen auch stinken, vielleicht brauchen die dann Fliegen als Bestäuber?
Zuletzt geändert von Ivonne Schönherr am So 17. Mai 2015, 08:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link und Satz eingefügt
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hoyabestäubung - wie vorgehen?

Beitrag von Tetje »

Ivonne hat geschrieben:...........
Ich fand 2 sehr verschiedene Beschreibungen. In der einen wurde das Pollenpaket vorne auf die "Narbe" aufgebracht. Dort hieß es auch es hätte noch nie funktioniert.

In einer Mikrokospiedokumentation hieß es aber, dass das zentral liegende Narbensäulchen (3) bei der Bestäubung keine Rolle spielt. Sondern dass ein Insekt welches hoffentlich auf der Suche nach Nektar ein Pollenpaket (der schwarze Punkt ist der Klemmkörper an dem zwei Pollenpakete kleben) aufnimmt (1) und zur nächsten Blüte mit sich nimmt, dieses mit Glück am Stempelrand (2) abstreift. Dort würde der Pollen in einen Scherenmechanismus eingefädelt.................
Hallo zusammen,

Hoyas haben gestielte, zwittrige und radiärsymmetrische Blüten. Sie gehören zur Gattungen der Unterfamilie der Asclepiadoideae und die Gattung hat einen komplizierten Bestäubungsmechanismus, bestimmt u.a. durch die Klemmfallenblüten.

Warum die grundsätzlichen Fragen, sie erleichtern ungemein die weitere Diskussion und können auch einiges von vorneherein ausschließen. 8-) "Mit zur nächsten Blüte nimmt", würde ich bei Klemmfallenblüten ausschließen.......

Ich bin kein Hoya-Spezialist, habe mir aber mit dieser Vorgehensweise viele Fragen bei anderen Gattungen beantworten können.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“