Kennt jemand den Erdbeerbaum (Arbutus unedo)?

Benutzeravatar
Retrogal60s
Beiträge: 70
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 07:52
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Kennt jemand den Erdbeerbaum (Arbutus unedo)?

Beitrag von Retrogal60s »

Guten morgen all zusammen, bin heute morgen sehr fragefreudig :oops:
wir werden nächstes Jahr unserer Garten neu anlegen und ich recherchiere jetzt für die Bäume die wir in dem Garten neu pflanzen möchten. Grundstuck ist ca 1000qm, Garten 800qm. Neben dem Grundstuck ist der Wald.

Früher dieses Jahr müssten wir 13! Fichten fällen lassen, sie waren sehr krank und wurde damals vom alten Hausbesitzer entkopft worden und waren ein echte Gefahr für uns und mein direkter Nachbarn.

Nun habe ich mich selber versprochen die Bäume die ich pflanzen, sie werden unter meine Obhut bis ende ihre Leben auch so bleiben somit frage ich euch für eure Empfehlung/Rat/Feedback. Ich hätte gern mindestens 5 - 6 Bäume (drei sollte immergrün sein), soweit habe ich diese Bäume in Betracht :

1. Erdbeerbaum (kommt aus meinen Gegend, sowie ich gelesen habe bleibt immergrün und trägt Früchte die ich schon als Kind sehr lecker fand).
2. Magnolie Grandiflora
3. Ich züchte 3 Essigbäume (gefiederter Blätter super schön aber da muss ein Würzelsperre rundrum, sie sind nicht immergrün aber sorgt für wunderschöne Farbe im Herbst).
4. Kleinkronige Bäum (Acer und Co)
5. Albizia julibrissin Schlafbaum/Seidenbaum

Ich habe bis jetzt ca 150m Blumenbeet - da sollte nicht mehr sein, werde gern kleinere Blumenbeete unter mindestens 3 Bäume umlegen.

Bitte um Anregung ....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Tetje am So 21. Jun 2015, 12:25, insgesamt 4-mal geändert.
Grund: Thema in das dazugehörige Forum verschoben
Viele Grüße,
Retrogal60s
Brigitte Stisser

Re: Kennt jemand den Erdbeerbaum (Albizia julibrissin) ?

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Babe, zum Thema Albizia julibrissin - hatten wir schon mal eine Diskussion..
Sieh hier:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t=Albizzia julibrissin#p28130

Ich bin immer noch der Meinung, dass sie einen sehr sicher geschützten Platz braucht, wenn man sie auspflanzen will.
Unseren Nachbarn - die eine Albizzia julibrissin ausgepflanzt hatten, ist sie nun in diesem Winter doch eingegangen. Und dieser Winter war noch nicht einmal einer der kälteren Winter - sondern einer der recht milden.
Vom Erdbeerbaum habe ich keine Erfahrung und die Magnolia grandiflora - die wird in unserer Gärtnerei als Kübelpflanze gehalten.
Auf der Insel Mainau haben wir sie blühend gesehen, ich weiß aber nicht mehr, ob sie dort ausgepflanzt war.

Auf jeden Fall drei unsichere Kandidaten.
Ivonne Schönherr

Re: Kennt jemand den Erdbeerbaum ?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Zum Essigbaum hatten wir auch schon ein Thema. Der scheint offenbar sehr ausbreitungsfreudig zu sein.

[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Retrogal60s
Beiträge: 70
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 07:52
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Kennt jemand den Erdbeerbaum?

Beitrag von Retrogal60s »

Hallo Pelargonia, mein näherer Nachbarn hat den Albizzia gedeiht super gut. Der Magnolia grandiflora meine Freundin im Garten allerdings in Niederland :-o

Hello Ivonne, deshalb Würzelsperre (?) - im Handel gibt es nun die bis 1m tief. Danke Euch.
Viele Grüße,
Retrogal60s
Brigitte Stisser

Re: Kennt jemand den Erdbeerbaum (Arbutus unedo)?

Beitrag von Brigitte Stisser »

Hallo Babe
mir ist eben etwas aufgefallen:
Der Erdbeerbaum heißt "Arbutus unedo"
und Albizzia julibrissin ist der Schlafbaum oder Seidenakazie. :) :)
Benutzeravatar
Retrogal60s
Beiträge: 70
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 07:52
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Kennt jemand den Erdbeerbaum ?

Beitrag von Retrogal60s »

Richtig. Ich habe den Betreff auch nicht so geschrieben. Ich habe nur kennt jemand den erdbeerbaum. Wie ist es das der Betreff geaendert ist ????
Viele Grüße,
Retrogal60s
Ivonne Schönherr

Re:Re: Kennt jemand den Erdbeerbaum (Arbutus unedo)?

Beitrag von Ivonne Schönherr »

Schau mal [External Link Removed for Guests]. Da steht auch etwas zur Verantwortung für dich als Gartenbesitzer, wenn du invasive Arten halten willst. Du mußt verhindern, dass er deinen Garten verlassen kann und darfst auch kein wuchsfähiges Material nach außerhalb deines Gartens verbringen. Der Essigbaum ist auf Seite 32.
Benutzeravatar
Retrogal60s
Beiträge: 70
Registriert: Fr 12. Jun 2015, 07:52
Bundesland: Baden-Württemberg
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Kennt jemand den Erdbeerbaum (Arbutus unedo)?

Beitrag von Retrogal60s »

Liebe Ivonne, Danke für den Link. Ich kenne die Gefahr von den invasive Arten schon, deshalb habe ich die kleine Bäumchen in Töpfen gehalten bis es so weit ist sie reinzuplanzen. Ich werde es nicht, ohne Würzelsperre sie reinpflanzen und zwar dann auch von einem Profi-Gärtner das machen lassen.
Viele Grüße,
Retrogal60s
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20165
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Kennt jemand den Erdbeerbaum (Arbutus unedo)?

Beitrag von Tetje »

Hallo Babe,

schau' mal in das Forum rein, hier gibt es viele intressante Vorschläge :--D :
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/exoten-garten/
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Gerd
Beiträge: 224
Registriert: Di 10. Mär 2015, 19:10
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a
Wohnort: Bad Zwischenahn

Re: Kennt jemand den Erdbeerbaum ?

Beitrag von Gerd »

Retrogal60s hat geschrieben:.....kennt jemand den Erdbeerbaum.
Den Baum kenne ich, sogar sehr gut :--D

Immergrün stimmt, Früchte ja, aber schmecken? Bisher waren die Früchte immer nur mehlig und Geschacksneutral im Mund, aber man soll da gut Marmelade draus machen können.

Der Arbutus unedo wächst in Deutschland im Garten gehalten sehr langsam. Mit der Zuwachs als 10-15cm im Jahr würde ich nicht rechnen. Kommt die Pflanze aber ins Treibhaus, dann legt sie auch 30-40cm im Jahr zu. Wenn Du dir eine solche Pflanze zulegst, dann achte darauf, das sie nicht zu klein ist. Junge Pflanzen sind leicht frostempfindlich. 40-60cm sollte sie schon hoch sein, damit sie auch im Freiland durch den Winter kommt. Bei zu starken Frost sollte sie aber auch dann noch geschützt werden.

Bei der Magnolia grandiflora bitte auspassen. Da gibt es mehrere Sorten die unterschiedlich winterhart sind.

Gut wachsen die Magnolia grandiflora Galissoniere, Magnolia grandiflora Galissoniere und die Magnolia grandiflora Edith Bogue. Das sind auch die gängigsten Sorten. Etwas bedenken habe ich bei der Magnolia grandiflora ferruginea oder die Magnolia grandiflora Alta. Aber auch bei diesen Immergrünen ist der Winterschutz bei zu kleinen Pflanzen zu beachten. Größere Pflanzen ab 100cm benötigen weniger Schutz. Diese Sorten sind zwar immergrün, aber auch sie haben einen Blattwechsel. Auch hier wird im Herbst hier und da mal ein Blatt braun.

Zur Albizia julibrissin. Das ist auch eine Pflanze, die hier nicht heimisch ist. Bei starkem Frost kann die Pflanze auch leiden. Wichtig ist da Kälteschutz an den Wurzeln. Sehr robust ist die Albizia julibrissin Rosea, gefolgt von der eigentlichen Albizia julibrissin. Die schönste in meinen Augen ist aber die Albizia julibrissin Summer Chocolate. Die sollte allerdings einen sehr sonnigen Standort bekommen, sonst vergrünt die Pflanze.

Bei Rhus typhina musst du wirklich aufpassen. Die Pflanze kannst Du hinterm Haus einpflanzen und im nächsten Frühjahr wächst der Baum im Vorgarten. Da würde ich auf Züchtungen ausweichen, die etwas standortstabiler sind. Die Rhus typhina Tiger Eyes ist eine solche Sorte oder wenn es geschlitzt sein soll, die Rhus typhina Dissecta. Schick ist auch der Rhus verniciflua, aber wohl auch schwer zu bekommen

Ja dann fehlt noch der Acer. Da kann ich dir nur den Acer palmatum Hime Shojo empfehlen. Das ist eine neue Züchtung mit einem roten Blattaustrieb. Dann vergrün das Blatt etwas, wird dann aber schnell wieder leuchten rot
Viele Grüße
Gerd
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflanzung, Aussaat, Anzucht & Vermehrung“