Ach, ich freue mich sehr,
den Pelargonien - Interessierten eine Übersetzung des Textes von Mrs. Miller anbieten zu können.
Unser Mitglied Harald war so freundlich - diese Seite zu übersetzen.
Harald - vielen herzlichen Dank !!
Quelle : Mrs. Dianna Miller : "Pelargoniums"
P.denticulatum Jaquin.
Bedeutung: Gezahnt (in Bezug auf das Laub).
Aufrechter verzweigter Busch bis über 1,5 m hoch, stark nach Balsam duftend, klebrig. Blätter sehr klebrig, dunkelgrün, manchmal mit dunkleren Markierungen, besonders entlang der Adern, die Form dreieckig, die Basis herzförmig, doppelt gefiedert, tief eingeschnitten. Äußerste Blattränder unregelmäßig gezähnt, ca. 6-7 x 7-9 cm, Blattstiel ca. 5 cm, Nebenblätter dreieckig. Blüten bläulich-pink, bis 2 cm im Durchmesser, Blütenstiel
(peduncle) bis 5 cm lang, trägt ungefähr 6 Blüten, obere Petalen eng spatelförmig, dunkler pink geadert, der Scheitelpunkt gewöhnlich eingekerbt, ca. 18 x 6 mm. Die unteren Petalen nur wenig kleiner und ungezeichnet. Hypanthium (Blütenschale) ca. 8-9 mm, Blütenstiel (pedicel) bis 2 mm, fertile Staubblätter.
Erkennungsmerkmale:
Busch mit klebrigen, fein zerschnittenen Blättern, unterscheidbar von anderen klebrigen Spezies durch das Laub, welches ähnlich dem der P.radens ist, aber letztere Species hat grobere, nicht klebende Blätter. Es wird gefunden in der südwestlichen und südlichen Kap Provinz, wachsend in feuchteren Gebieten, besonders entlang von Wasserläufen und tiefen Tälern.
Es wurde 1789 in Kew in die Kultur eingeführt. Ebenso seit langem aus Kultur bekannt ist eine Form dieser Spezies mit Blättern so fein zerschnitten, dass ihr der Name 'filicifolium' gegeben wurde. Eine weitere Eigenschaft dieses Kultivars ist, dass die beiden oberen Petalen tief eingekerbt sind, oft geteilt bis fast zu ihrer halben Länge. Am Wildstandort können Pflanzen einer einzelnen Population verschiedene Grade von Schlitzblättrigkeit haben, und einige ähneln 'filicifolium', aber die Pflanze in Kultur ist seit vielen Jahren erhalten worden, und rechtfertigt die Anwendung eines Kultivar-Namens.
Es ist damit bestätigt, lieber Tetje, dass es eine Varietät mit diesem Namen offiziell gibt.
Nur dieser Satz gibt mir zu denken : .....
Am Wildstandort können Pflanzen einer einzelnen Population verschiedene Grade von Schlitzblättrigkeit haben.....
In einer Gärtnerei habe ich auch 3 unterschiedliche Pflanzen mit dem Namen P. denticulatum angeboten bekommen. Als ich die ersten 2 ablehnte- meinte er , ach ja, ich weiß, du willst den ganz feingliedrigen.