Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich möchte euch diese am Naturstandort gefährdete Pelargonie vorstellen, die Pelargonium denticulatum
var. filicifolium .
Sie wird auf der Roten Liste der bedrohten südafrikanischen Pflanzen 2009 Rare aufgeführt. Es gibt ca.
270 Arten von Pelargonium die in Afrika, Asien, St. Helena, Tristan da Cunha, Madagaskar, Australien und in Neuseeland vorkommen.

Der größte Teil wächst aber in Südafrika zwischen Nieuwoudtville im Westen und Port Elizabeth im Osten.
In diesem großen Landstrich befindet sich die größte Konzentration mit 135 Arten. Pelargonium denticulatum ist auf einen kleinen Bereich in der südlichen Westkap beschränkt und wächst am Naturstandort bevorzugt
in Schluchten und unmittelbarer Nähe von Flüssen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am So 5. Jul 2015, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Überschrift angepasst
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Beitrag von Gast »

Lieber Tetje,

dieses Bild zeigt Pelargonium denticulatum:

http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... humb/11296

Es gibt aber 2 Varietäten - die Varietät Pelargonium denticulatum var. filicifolium.
Und das ist Dein Foto.
Diese Varietät gehört auch zu meinen Lieblingen; das Blatt ist wunderschön - etwas klebrig - die Pflanze duftet bei starker Sonneneinstrahlung nach Kiefer. So stark, dass sogar ich es rieche.( Stark reduzierter Geruchssinn).
Ein Manko habe ich mit ihr - ich habe Schwierigkeiten sie über den Winter zu bringen.
Bis Ende Januar geht alles gut - und plötzlich fängt sie an zu streiken.
Wahrscheinlich Gießfehler ?
Aber ihrer Apartheit wegen, schaffe ich sie mir jedes Jahr neu an. Muss sein !!!
Und das ist meine - heute Nachmittag schnell mal fotografiert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Do 23. Aug 2018, 06:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vier Fragezeichen in Folge entfernt
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Beitrag von Tetje »

Hallo Brigitte,

in der GRUGA, im BG Münster und Bochum habe ich genau die Art Pelargonium denticulatum gesehen und alle waren mit dem gleichen Schild beschriftet. 8-)

Bist du dir sicher und würdest uns bitte den Unterschied erklären? ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Beitrag von Gast »

Gerne, lieber Tetje.
Ich habe hin und her überlegt, wie ich es am Besten anstelle. Im IN gesucht und gesucht.
Ich hoffe, dieses Foto ist akzeptabel - aus den verschiedensten Gründen.

Mrs. Diana Miller ist die Kapazität für u.a. Pelargonien - mit
internationaler Anerkennung. Sie leitet / leitete (ich schrieb es schon mehrmals) , das Herbarium in Kew.
Ich habe ja viele Pelargonienbücher, aber das Modernste und Glaubwürdigste , Ausführlichste - für Arten - und Korrekteste ist dieses. Ich werde es gleich im passenden Thread vorstellen.
Leider spreche und schreibe ich kein Englisch, vielleicht ist ja jemand so freundlich, es zu übersetzen.

( Wenn man auf das Bild klickt, wird es ja größer und der Text besser lesbar).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Beitrag von Gast »

Ach, ich freue mich sehr,
den Pelargonien - Interessierten eine Übersetzung des Textes von Mrs. Miller anbieten zu können.
Unser Mitglied Harald war so freundlich - diese Seite zu übersetzen.
Harald - vielen herzlichen Dank !!
Quelle : Mrs. Dianna Miller : "Pelargoniums"
P.denticulatum Jaquin.
Bedeutung: Gezahnt (in Bezug auf das Laub).
Aufrechter verzweigter Busch bis über 1,5 m hoch, stark nach Balsam duftend, klebrig. Blätter sehr klebrig, dunkelgrün, manchmal mit dunkleren Markierungen, besonders entlang der Adern, die Form dreieckig, die Basis herzförmig, doppelt gefiedert, tief eingeschnitten. Äußerste Blattränder unregelmäßig gezähnt, ca. 6-7 x 7-9 cm, Blattstiel ca. 5 cm, Nebenblätter dreieckig. Blüten bläulich-pink, bis 2 cm im Durchmesser, Blütenstiel
(peduncle) bis 5 cm lang, trägt ungefähr 6 Blüten, obere Petalen eng spatelförmig, dunkler pink geadert, der Scheitelpunkt gewöhnlich eingekerbt, ca. 18 x 6 mm. Die unteren Petalen nur wenig kleiner und ungezeichnet. Hypanthium (Blütenschale) ca. 8-9 mm, Blütenstiel (pedicel) bis 2 mm, fertile Staubblätter.
Erkennungsmerkmale:
Busch mit klebrigen, fein zerschnittenen Blättern, unterscheidbar von anderen klebrigen Spezies durch das Laub, welches ähnlich dem der P.radens ist, aber letztere Species hat grobere, nicht klebende Blätter. Es wird gefunden in der südwestlichen und südlichen Kap Provinz, wachsend in feuchteren Gebieten, besonders entlang von Wasserläufen und tiefen Tälern.
Es wurde 1789 in Kew in die Kultur eingeführt. Ebenso seit langem aus Kultur bekannt ist eine Form dieser Spezies mit Blättern so fein zerschnitten, dass ihr der Name 'filicifolium' gegeben wurde. Eine weitere Eigenschaft dieses Kultivars ist, dass die beiden oberen Petalen tief eingekerbt sind, oft geteilt bis fast zu ihrer halben Länge. Am Wildstandort können Pflanzen einer einzelnen Population verschiedene Grade von Schlitzblättrigkeit haben, und einige ähneln 'filicifolium', aber die Pflanze in Kultur ist seit vielen Jahren erhalten worden, und rechtfertigt die Anwendung eines Kultivar-Namens.

Es ist damit bestätigt, lieber Tetje, dass es eine Varietät mit diesem Namen offiziell gibt.
Nur dieser Satz gibt mir zu denken : ..... Am Wildstandort können Pflanzen einer einzelnen Population verschiedene Grade von Schlitzblättrigkeit haben.....


In einer Gärtnerei habe ich auch 3 unterschiedliche Pflanzen mit dem Namen P. denticulatum angeboten bekommen. Als ich die ersten 2 ablehnte- meinte er , ach ja, ich weiß, du willst den ganz feingliedrigen.
Zuletzt geändert von Admina am So 13. Dez 2015, 11:48, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Beitrag von Tetje »

Hallo Brigitte , hallo Harald,

vielen Dank, dass ihr euch diese ganze Arbeit gemacht habt :--D . In der Tat der Text ist nun sehr hilfreich
für die Bestimmung ;) . Wenn ich in Münster bin, werde ich das Thema noch einmal ansprechen. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Beitrag von Gast »

Nur dieser Satz gibt mir zu denken : ..... Am Wildstandort können Pflanzen einer einzelnen Population verschiedene Grade von Schlitzblättrigkeit haben.....
Könnte das ein Lichteinfluß sein? So ähnlich wie bei Monstera? Wenn die dunkler stehen sind die Schlitze deutlich kleiner bis gar nicht vorhanden.
Gast

Re: Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Beitrag von Gast »

Ivonne,
das ist für mich nicht zu beantworten.
Ich verstehe schon, woran Du denkst ... aber ... !!
In der Kultur ist es nach meinem Wissenstand möglich, die Varietät (en) gesondert zu vermehren.

Die Blüte gehört zu Pelargonium sidoides.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Pelargonium denticulatum var. filicifolium

Beitrag von Gast »

Wenn sie es an die Nachkommen weitergeben, kann es wirklich kein Lichteinfluß sein wie bei den Monsteras. Dann ist es vermutlich einfach nur eine Variation innerhalb einer Art, die sich dann in den jeweiligen Gebieten durch gegenseitige Bestäubung und eine gewisse Anpassung an die Lebensraumbedingungen allmählich zu einem bestimmten Typ gefestigt hat, ohne aber zu einer (noch nicht) selbstständigen Art gefestigt zu haben.

Vergleichbar mit Hoya erythrostemma - da gibt es ja sehr viele unterschiedliche Blütenfarben und andere Merkmalsunterschiede an den jeweilgen Standorten.
Antworten

Zurück zu „Wildarten & Primärhybriden“