Cocoxochitl - die Blume der Sonne - die Dahlie

Benutzeravatar
Bacio (unerwünscht)
Beiträge: 620
Registriert: Sa 19. Feb 2011, 20:04
Bundesland: Brandenburg
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 9b

Re: Cocoxochitl - die Blume der Sonne - die Dahlie

Beitrag von Bacio (unerwünscht) »

Hallo,

sicher sind es nicht irgendwelche Giftstoffe, die dazu führten, das Dahlienknollen sich als Nahrungsmittel nicht etabliert haben. Ich würde da eher andere Gründe für vermuten. Zum einen, die etwas schleimige Konsistenz der zubereiteten Knollen, zum anderen die Bitterstoffe. Auch kann es durch den Genuss von Inulin zu anaphylaktischen Reaktionen kommen, die ja nicht unbedingt unerheblich sein können. Jedenfalls ist das schon mehrfach beschrieben, unter anderem in der von mir erwähnten Art epileptischen Anfall.
Anders lässt es sich auch nicht erklären, dass Topinambur der Dahlienknolle vorgezogen wird, obwohl sie wesentlich kleiner ist als die Knollen der Dahlie.(Die früheren Knollen waren wesentlich größer als die relativ kleinen Topinamburknollen, was man an sehr alten Sorten noch heute gut erkennen kann.)

Herzlichst Ralf
Liebe Grüße
Ralf
Greenfinger

Re: Cocoxochitl - die Blume der Sonne - die Dahlie

Beitrag von Greenfinger »

Hallo Bacio,

Das einzige was du gelinde gesagt von Inulin bekommen kannst, ist die 'Flotte Katl'. Den Inulin wird nicht abgebaut und nicht aus dem Darm resorbiert - ähnlich, wie wenn du zuviel Vitamin C schluckst. Denn ich würde es als sehr seltsam erachten, wenn die Gesundheitsbehörden den Diabetikern und Tierhaltern dies zumuten würden.
Was das Auslösen von epileptischen Anfällen anlangt - mag sein, dass das Inulin dazu beigetragen hat - aber dennoch muss eine genetische Disposition dafür vorliegen. Viel eher sind die enthaltenen Flavonole wie Nargingenin oder Liquirtigenin &Co die bösen Buben. Letztere wirken als Östrogenantagonisten. Anaphyllaktische Schocks wären damit bei empfindlichen Personen möglich.
Bei Tobinambur kannst du die Knollen essen - deshalb der Vorzug. Ich mag sie fritiert.

lg,
HJ
Antworten

Zurück zu „Wissenswertes und unbekanntes über Dahlien“