Hippeastrum aulicum - Ritterstern

z.B. Cyclamen, Haemanthus, Hippeastrum, Scilla, Zantedeschia, …
RosaRot (unerwünscht)

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

So schwer ist das gar nicht, lieber Tetje. Die Zwiebeln sitzen in einem 25 cm Tontopf, sehr eng und seit vielen Jahren, ich weiß nicht mehr, seit wann die eigentlich in diesem Topf sind. Pflanztiefe wie bei Dir, Martin. Ein Versuch, letztes Jahr eine Tochterzwiebel (mit Wurzeln) zu entnehmen und für eine Freundin weiter zu ziehen schlug fehl. Die Zwiebel wollte nicht, trotz Päppelei, fühlte sich wohl zu einsam.
Im Sommer steht der Topf draußen, lichter Schatten, nachmittags Sonne. Dieses Jahr war er sehr gut bewässert, das kam ja immer ungefragt von oben. Es stand durchaus öfter mal Wasser im Untersetzer. Ein paar Zwiebeln wurden ein bißchen angeknabbert, wenn ich nicht schell genug war...Dieses Jahr lebten Schnecken in den Hippeastren. Gedüngt habe ich reichlich, meist flüssig, auch mal mit Blaukorn, wenn ich gerade was zur Hand hatte. Eingeräumt habe ich irgendwann im Oktober. Im Winter steht
der Topf im Wintergarten.
Viele Blätter werden jetzt gelb und trocknen ein, nach der Blüte, mit zunehmendem Licht gibt es neue. Im Winter dünge ich nur gelegentlich und äußerst sparsam.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Tetje hat geschrieben:Martin, Rosarot zeigt nur einen Bruchteil von ihrem Können, 8-)
solche Schätze bekommt nicht jedermann zur Blüte.
Hallo Tetje,

meinen Nachbarn, dem ich eine große Zwiebel gab, hat sie bis heute nicht zum blühen gebracht. Sie fristet am
Fenster bei gleich bleibender Zimmertemperatur ihr da sein. Ich glaube dass gerade der Kältereiz im Herbst
draußen im Freien die Blütenanlage fördert. Erstaunt bin ich, dass die Art ziemlich tolerant gegenüber dem Roten Brenner ist, wie mir scheint.
Viele Grüße
Martin
RosaRot (unerwünscht)

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Durch die Kühle und Nässe draußen gab es in diesem Jahr auf einigen Blättern rote Flecken. Die Zwiebeln sehen gleichbleibend seit Jahren gesund aus.
H. aulicum hat bei mir auch schon im Wintergarten geblüht ohne Übersommerung im Freiland. Freilandaufenthalt bekommt aber allen Pflanzen deutlich besser als ganzjähriger Aufenthalt im Haus.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

etwa vier Wochen später als sonst blüht H. aulicum dieses mal. Bei Temperaturen um 15° im Hausflur ist der
Blütenschaft etwas niedriger (81 cm). Auch das Laub wirkt ( durch niedrigere Temperatur :? ? ) etwas gestauchter. Insgesamt wurde die Zwiebel auch trockener gehalten. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
RosaRot (unerwünscht)

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von RosaRot (unerwünscht) »

Sieht doch prima aus!
Die Blätter sind schön grün- also ist das Licht dort gut. Ist es zu dunkel vergeilen sie gern.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Tetje »

Martin hat geschrieben:..........
....... Erstaunt bin ich, dass die Art ziemlich tolerant gegenüber dem Roten Brenner ist, wie mir scheint............
Hallo Martin,

wie bei allen Mitgliedern aus der Familie der Amaryllisgewächse, bekommt sie leider auch den Roten
Brenner (Stagonospora curtisii).

Wenn ich mehr Zeit habe, mache ich noch Fotos. Das Schadbild sieht aber anders aus wie bei den Klivien, Rittersternen und Amaryllis. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

bei zu feuchter und gleichzeitig kalter Kultur scheint Hippeastrum anfällig für den Roten Brenner zu sein. Ich
habe dies bei Rittersternen im Markt festgestellt, die bei zu kühler Temperatur und gleichzeitig zu feuchter Erde standen.

Kühle Temperatur wird zumindest von H. aulicum gut vertragen. Jedoch darf keine übermäßige Nässe dabei auftreten. Im Treppenhaus bei mir ist es nicht wärmer als 15°. Wassergaben gebe ich vorsichtig und eher zu wenig als zu viel auf einmal.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

Aulicum steht bei mir im Kalthaus weit unter 10°C und dabei in den Wintermonaten sehr trocken.
Ich persönlich habe festgestellt, dass schon der kalte Raum der Auslöser sein kann, aber fast immer
in Verbindung mit verletzten Stellen an den Blättern.

Ich habe die Pflanze nun isoliert, da ich keinen Roten Brenner in meiner Kultur haben möchte. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

interessant dass H. aulicum solch niedrige Temperaturen aushalten kann.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hippeastrum aulicum - Ritterstern

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich mag die Arten, die haben einen besonderen Charme. In den älteren Aufzeichnungen
findet man auch noch den Hinweis auf eine Varität, Hippeastrum aulicum var. robustum.
Die Blüten sollen zusätzlich eine hellgrüne Aderung zeigen.
-------------------------------------------------------------------------------------
Hier noch Fotos der Hippeastrum aulicum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Knollen- und Zwiebelpflanzen“