Iris purpureobractea Mathew & Baytop

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Iris purpureobractea Mathew & Baytop

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

diese Art wurde noch nie in einem deutschsprachigen Forum vogestellt und das möchte ich heute nachholen.
Iris purpureobractea Mathew & Baytop stammt aus dem Nordwesten, Westen und Südwesten der Türkei, genauer aus den Provinzen Sakarya, Usak, Denizli und Mugla.
Die duftenden Blüten sind etwa 6-8 cm groß und sind perlmutt-blau oder hellgelb. 1982 ist die Iris von Mathew und Baytop gemeinsam beschrieben worden.
Iris purpureobractea gehört zu den Bartiris und sie ist sehr eng mit der Iris junonia verwandt.

Ich hoffe, dass Harald als Iris Spezialist uns noch mehr Hintergrundinformationen liefern kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris purpureobractea Mathew & Baytop

Beitrag von Harald »

Hallo Tetje,

siehe "Bartiris Wildarten (3) Iris purpureobraktea" vom 5. Feb. 2016.

Viele Grüße,
Harald.
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris purpureobractea Mathew & Baytop

Beitrag von Harald »

Koca F., 1989: Karyological studies on four endemic iris spp section iris in turkey. Istanbul Universitesi Eczacilik Fakultesi Mecmuasi. 25: 1-16
A total of 100 individuals of the four endemic Iris species (Sect. Iris) in Turkey were examined karyologically. The individuals were collected from 11 natural populations. The endemics are I. junonia Schott et Kotschy ex Schott,I. purpureobractea B. Mathew et T.Baytop, I. taochia Woronow ex Grossh., and I. schachtii Markgarf. The chromosome numbers of these speices have been found as follows: I. junonia 2n=4x=48; I. purpureobractea 2n=2x=24 2n=4x=48, 2n=4x+1=49 2n=6x=72; I. taochia 2n=2x=24; I. schachtii 2n=4x=48. No difference was found in the morphology of the chromosomes among the species, except I. taochia. Two kinds of metacetric marker chromosomes were observed in the karyotypes of these three species, a large one in No I, a smaller one in No II. However, only a pair of metacentric marker chromosomes were found in the karyotype of I. taochia in No I. There were variations within the populations of all the species examined regarding the chromosome types, satellite number and size, heteromorphy between homologous chromosomes, and the number and place of secondary constrictions. I. purpureobractea was decided to be a complex species in terms of karyology and plant morphology. Except for the chromosome number of I. junonia, the chromosome counts and the karyotype analyses of all the species examined were reported here for the first time.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris purpureobractea Mathew & Baytop

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

die gezeigte Art mit den hellgelben Blüten ist sehr selten und wurde noch nie in einem deutschsprachigen
Forum gezeigt. 8-)
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t8918.html

Hallo Harald,

vielen Dank für den lesenswerten Beitrag und die Erinnerung von dir und ich würde mich über eine Übersetzung freuen. :--D ;) :--D

Vielen Dank für deine Mühe im Voraus.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris purpureobractea Mathew & Baytop

Beitrag von Harald »

Koca F. 1989: Karyologische Untersuchungen an vier endemischen Iris Subspezies der Sektion Iris in der Türkei.
100 Einzelexemplare von vier endemischen Iris Spezies (Sektion Iris) wurden karyologisch untersucht. Die Pflanzen wurden aus 11 natürlichen Populationen ausgewählt. Die endemischen Iris sind I. junonia Schott & Kotschy ex Schott, I. purpureobractea B. Mathew & T. Baytop, I. taochia Woronow ex Grossh. and I. schachtii Markgraf. Die gefundenen Chromosomenzahlen dieser Spezies waren wie folgt: I.junonia 2n=4x=48; I.purpureobractea 2n=2x=24, 2n=4x=48; 2n=4x+1=49; 2n=6x=72; I.taochia 2n=2x=24; I.schachtii 2n=4x=48. Es wurden bei den Spezies keine Unterschiede gefunden in der Form der Chromosomen, außer bei I.taochia. Zwei Formen metazentrischer Markerchromosomen wurden im Karyotyp dieser drei Spezies bemerkt, ein großes in No I, und ein kleineres in No II, aber im Karyotyp von I.taochia wurde nur ein Paar metazentrischer Markerchromosomen gefunden. Es gab Variationen in den Populationen aller untersuchten Chromosomentypen hinsichtlich der Satelliten-Zahl und - Größe, Verschiedenartigkeit zwischen homologen Chromosomen, und der Zahl und der Platzierung der sekundären Einschnürungen. Es wurde festgestellt, dass I.purpureobractea eine komplexe Spezies, in karyologischer und pflanzenmorphologischer Hinsicht ist. Mit Ausnahme der Chromosomenzahl von I.junonia sind die Chromosomenzahlen und die Karyotypanalysen aller hier untersuchten Spezies zu ersten Male veröffentlicht worden.
Kommentar:
Ich halte nicht viel von diesen Karyotypanalysen. Form und Größe der Chromosomen variieren immer stark. Ich habe Berichte gelesen von Abweichungen im Karyotyp von ein und derselben Pflanze. Wichtig in diesem Fall ist die Tatsache, dass es offenbar diploide, tetraploide und sogar hexaploide Formen gibt. Die hier gefundenen Chromosomenzahlen stehen im Einklang mit den Informationen, die wir bisher darüber haben, und eine hexaploide Bartirisspezies ist eine Sensation.

Viele Grüße,
Harald.

______________________________
Hier geht es weiter:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p68975
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“