Koca F. 1989: Karyologische Untersuchungen an vier endemischen Iris Subspezies der Sektion Iris in der Türkei.
100 Einzelexemplare von vier endemischen Iris Spezies (Sektion Iris) wurden karyologisch untersucht. Die Pflanzen wurden aus 11 natürlichen Populationen ausgewählt. Die endemischen Iris sind I. junonia Schott & Kotschy ex Schott, I. purpureobractea B. Mathew & T. Baytop, I. taochia Woronow ex Grossh. and I. schachtii Markgraf. Die gefundenen Chromosomenzahlen dieser Spezies waren wie folgt: I.junonia 2n=4x=48; I.purpureobractea 2n=2x=24, 2n=4x=48; 2n=4x+1=49; 2n=6x=72; I.taochia 2n=2x=24; I.schachtii 2n=4x=48. Es wurden bei den Spezies keine Unterschiede gefunden in der Form der Chromosomen, außer bei I.taochia. Zwei Formen metazentrischer Markerchromosomen wurden im Karyotyp dieser drei Spezies bemerkt, ein großes in No I, und ein kleineres in No II, aber im Karyotyp von I.taochia wurde nur ein Paar metazentrischer Markerchromosomen gefunden. Es gab Variationen in den Populationen aller untersuchten Chromosomentypen hinsichtlich der Satelliten-Zahl und - Größe, Verschiedenartigkeit zwischen homologen Chromosomen, und der Zahl und der Platzierung der sekundären Einschnürungen. Es wurde festgestellt, dass I.purpureobractea eine komplexe Spezies, in karyologischer und pflanzenmorphologischer Hinsicht ist. Mit Ausnahme der Chromosomenzahl von I.junonia sind die Chromosomenzahlen und die Karyotypanalysen aller hier untersuchten Spezies zu ersten Male veröffentlicht worden.
Kommentar:
Ich halte nicht viel von diesen Karyotypanalysen. Form und Größe der Chromosomen variieren immer stark. Ich habe Berichte gelesen von Abweichungen im Karyotyp von ein und derselben Pflanze. Wichtig in diesem Fall ist die Tatsache, dass es offenbar diploide, tetraploide und sogar hexaploide Formen gibt. Die hier gefundenen Chromosomenzahlen stehen im Einklang mit den Informationen, die wir bisher darüber haben, und eine hexaploide Bartirisspezies ist eine Sensation.
Viele Grüße,
Harald.
______________________________
Hier geht es weiter:
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... tml#p68975