Harald hat geschrieben:....
es gibt eine ganze Reihe von Bartiris mit der Chromosomenzahl 2n=40 (8+12+8+12), die von frühen Botanikern als wild wachsende Spezies beschrieben worden sind, einfach weil man von Chromosomen noch nichts wusste. Dabei liegt es auf der Hand, dass eine Iris mit unterschiedlichen Chromosomensätzen eine Hybride sein muss. Wie soll man aber mit diesen Zweifelsfällen der botanischen Nomenklatur umgehen? Alles neu benennen?
I.albicans kann keine Primärhybride sein, da schon mindestens ein Elternteil eine Hybride war. Wissenschaftlich beschrieben ist sie doch wohl von Lange, und Überschneidungsgebiete wird es wohl auch genügend geben, wenn man an die heute weltweite Verbreitung denkt.
........
Hallo Harald,
für mich persönlich bist du die erste Ansprechperson zur Gattung Iris. Durch dich habe ich sehr viel gelernt und mich in das Thema eingelesen, im Moment lese ich ein Buch über "Japanische Iris".
Seit ca. 160 Jahren wird die Gattung "Clivia" falsch geschrieben, kein Mensch kümmert sich darum. Als ich um Berichtigung gebeten habe, wurde mir von "Vollpfosten" mitgeteilt, dass es nun zu spät ist und sie haben in der Sache recht.
Iris albicans Lange, die Arabische Iris ist definitiv keine Art!
Ich schreibe super selten ein Ausrufezeichen.