Hosta pulchella N.Fujita - Schöne Funkie

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hosta pulchella N.Fujita - Schöne Funkie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

eine hoch in den Bergen Japans gefundene Art. Die leicht Ausläufer-treibende Hosta ist die kleinste unter den ca. 40 Arten. Ihre länglich herzförmigen mittel- bis dunkelgrünen Blätter sind bei kleinen Exemplaren gerade mal 2,5 cm lang und 1 cm breit. Die Blätter sind von lederartiger Beschaffenheit und haben einen schönen Glanz auf ihrer Oberfläche. Obwohl sie so winzig ist, ist diese Art sehr robust. Bei mir stand sie mehrere Wochen in voller Sonne. Optimal hingegen aber entwickelt die Pflanze sich im gestreuten Licht. Dort bildet einen kleinen dichten Blattbusch. Auch für die Topfkultur ist diese Art bestens geeignet. Im Juli erscheinen die schönen zierlichen lilafarbenen Blüten auf ca. 15-bis 30 cm hohen Stielen. Später bilden sich die bräunlich angehauchten Samenkapseln mit den innen liegenden schwarzen Samen.
H. pulchella ist sehr fertil und sät sich an zusagenden Standorten aus. Sie ist ein wichtiger
Kreuzungspartner um Miniatur-Hostas zu züchten. In ihrer Heimat gilt sie gefährdete Art. Vielleicht ein Grund sie mehr im Garten zu pflanzen. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am Mi 27. Nov 2019, 09:31, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Autor nachgetragen
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta pulchella - Schöne Funkie

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

ein Freund von mir hat eine kleine exklusive Hostasammlung.
Er hat mir am letzten Freitag so eine kleinbleibende Sorte
geschenkt, leider ohne Namen. :D

So wie es aussieht, könnte es diese Hosta sein.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta pulchella - Schöne Funkie

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

Das ist natürlich nicht auszuschließen. Jedoch ist H. pulchella in Sammlungen selten zu finden. Sie wird meist nur in Hosta-Gärtnereien angeboten. Meistens finden sich in Sammlungen Sorten wie `Purple Dwarf´; eine H. nakaiana-Hybride oder H. minor; sowie H. venusta beides ebenfalls kleinbättrige Arten. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20159
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hosta pulchella - Schöne Funkie

Beitrag von Tetje »

Martin, der hat eine kleine exklusive Sammlung..... 8-) :D ;)
Ich werde noch ein Foto zur Bestimmung nachreichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta pulchella - Schöne Funkie

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

er hält die Pflanzen im Gewächshaus. Ist auch anzuraten bei dem Bodenfrost momentan. Ein paar Blätter
von Hosta `Wolverine´; `Tardiflora´und andere Sorten hatten in den vergangenen Nächten Frostschäden
bekommen. :(
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta pulchella N.Fujita - Schöne Funkie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die Sämlinge dieser Art gehören zu den kleinsten der Gattung Hosta. Man muss schon zweimal hinschauen, um die Sämling erkennen zu können. Einmal am Tag werden sie mit Wasser übersprüht, bis die Sämlinge etwa 1 cm groß sind. Dann ist die Keimwurzel tief genug ins Substrat eingedrungen und fest verankert. Ausfälle entstehen oft, wenn keimende Samen auf dem Substrat keimen. Ein abdecken der hellen Wurzelspitzen vorsichtig mit etwas Erde, und das besprühen der Substratoberfläche verhindern das eintrocknen der Wurzelspitzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta pulchella N.Fujita - Schöne Funkie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

ein paar Tage später. Jetzt kann man schon erste zarten Blättchen erkennen. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta pulchella N.Fujita - Schöne Funkie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

trotz Wachstumslicht wachsen die Sämlinge von H. pulchella sehr langsam. Manche Sämlinge besitzen allerdings schon zwei Laubblätter. Im Vordergrund Sämlinge von H. 'Marilyn Monroe' zum Größenvergleich,
die ebenfalls ende November ausgesät wurden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta pulchella N.Fujita - Schöne Funkie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die Sämlinge nach etwa sieben Monaten. Die drei kleinsten unter den zwanzig Sämlingen habe ich zusammen in einem Topf pikiert. Zum Größenvergleich ein Cent-Stück. Trotz ihrer geringen Größe besitzen die Pflanzen ungewöhnlich lange Wurzeln, die bis zum Topfboden reichen. Den Winter über werden sie sicherheitshalber im Kalthaus überwintern.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & Primärhybriden“