Neuanlage Garten und Wintergarten

Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Durati
Die neuen Besitzer, haben die Frangipani mit den Engestrompeten zusammen im Wintergarten
überwintert. Was geschehen ist, kann ich nicht sagen.
Bei mir reagiert die Pflanze sehr auf Kälte. Solange sie noch Blätter hat, gieße ich ganz wenig.
Nach dem Abwurf halte ich sie trocken, bis zu Neuaustrieb.
Unter +10°C habe ich sie nie gehalten.
Die Knospe der Strelizie wächst täglich um 2 cm. Bisher sieht es gut aus.
Viele Grüße Raphia
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hortus insectorum,

ich bin von deinen Homepage tief beeindruckt. Eine Anlage, dieser Größe habe ich noch nicht gesehen. Deine Trockenmauern, Schotterbeete und Teichanlagen, sind vorbildlich gestaltet und ein Rückzugsort für Reptilien und seltene Insekten. Sehr bemerkenswert finde ich auch deine Gelbbauch-Unkenzucht.
Meine Liebe gehört den Wildpflanzen, alles was im Schotter der Bahndämme sein Dasein fristet, den Zauneidechsen den Laufkäfern, Blindschleichen und ganz besonders den Gelbbauchunken. Diese Tierchen faszinierten mich schon als Kind. Ich hatte damals sogar Nachzuchten in einem verkrauteten Gartenteich. Zauneidechsen waren meine Studienobjekte, die ich längere Zeit in einem Freilandterrarium ebenfalls zur Nachzucht brachte. Heute ist das nicht mehr möglich, wegen der strengen Naturschutzauflagen und das ist auch gut so!!!
Mein eigenes bescheidenes Projekt möchte ich gerne zu einem späteren Zeitpunkt näher beschreiben, wenn ich mir dafür die Zeit nehmen kann.
Ich freue mich ganz besonders, einen absolut kompetenten Ansprechpartner im Forum begrüßen zu dürfen und
darf mich den Grüßen unseres Supermoderator Tetje anschließen.
Durati


Leider konnte ich heute
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Horus Insektorum,

nun zu meiner bescheidenen Kiesbeetgestaltung (etwa 120m²). Zuerst will ich über die Vorbereitungsarbeiten berichten. Der Mutterboden (Ackerlehmboden) wurde abtransportiert und mit Recyclingmaterial verfüllt ca) 50cm hoch. Als Trennschicht zwischen dem Recyclingmaterial und der Kiesschicht ist ein Vlies eingebracht, um eine Vermischung beider Materialien zu verhindern. Die eingebrachte Oberschicht aus Kies ist in einer Körnung von 2cm bis zu 40cm gewählt. Wildpflanzen sollen per Kreuzschnitttechnik im Vlies, in das Recyclingmaterial eingesetzt werden. Ein Artgerechter Biotop ist so natürlich nicht möglich, das war aber nie meine Absicht.
Ich hoffe mit meinen Maßnahmen doch einen für einheimische Wildpflanzen geeigneten, wenn auch kleinen Standort zu schaffen.

Viele Grüße
Durati
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 48
Registriert: Mi 21. Sep 2011, 14:55
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Susanne »

Hallo Hortus,
Deine Internetseiten sind wirklich einmalig gut und sehr informativ, vielen Dank.
lg
Sanne
Liebe Grüße von
Sanne aus Bippen
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Tetje »

Hallo Durati,hallo zusammen,

zum Thema Kiesgarten gibt es ein wunderbares Buch aus England, welches im Ulmer-Verlag in deutscher Sprache verlegt wurde:
Titel : " Der Kiesgarten " von Beth Chatto. Verlag Ulmer
ISBN 3- 8001-3144-7
Beth Chatto ist die Kapazität auf dem Gebiet Kiesgärten. Ein lebendig geschriebenes Buch über Anlage, Schwierigkeiten, Tipps und Pflanzenvorschläge für diesen Typ Garten. Wenn man Interesse daran hat und nicht den Pfennig umdrehen muß, sollte man sich dieses Buch unbedingt leisten. ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Teje,

du überrascht mich immer wieder mit deiner fachlichen Kompetenz. Dieses Buch von Beth Chatto, ist glaube ich ein Muß, wenn man sich ernsthaft mit Magerstandorten beschäftigen will.

Ich habe es bereits bestellt!

Möchte auch demnächst darüber berichten. Wie findest du die PDF's, die ich die gesendet habe?

Vielen Dank für deine Buchempfehlung
Durati
Benutzeravatar
Gartenfex
Beiträge: 77
Registriert: Sa 31. Dez 2011, 09:39
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Gartenfex »

Hallo Durati

Ich kenne das Buch von Beth Chatto auch, es ist nach meiner Meinung sehr gut, aber für Einsteiger leider zu schwierig. Auch muss du unter Umständen einen Teil der Pflanzen austauschen wegen unseren Klima, aber insgesamt ein "must have".
Auch nicht schlecht ist "Kiesgärten" von Bernd Hertle. Es ist auch für Einsteiger in das Thema Kiesgarten
leichter umzusetzen, und die Pflanzpläne sind aktueller.

HG Gartenfex
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Tetje »

Hallo Durati,

ich habe über Umwege deine Dateien erhalten und bin begeistert, vielen Dank. :D
Um diese Beiträge allen zugänglich zu machen, solltest du einen separaten Thread eröffnen
und von Zeit zu Zeit einen Teil der Beiträge veröffentlichen.

Ein Buch liegt immer im Fokus des Betrachters und jeder sollte sich das Bestmögliche aus diesen
Fachbüchern heraus suchen. Mit der Auswahl der Pflanzen, für die hiesigen Anforderungen, ist Hortus
der ideale Ansprechpartner.

Durati, ich bin sehr auf die Fortführung deiner Anlage gespannt und letztendlich für welche Pflanzen bzw. Bepflanzung du dich entschieden hast.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Gartenfex,

mit der Pflanzarbeit wird erst im Frühjahr begonnen. Es kommen nur einheimische Pflanzen von Magerstandorten zum Einsatz. Opuntien sind nicht möglich, wegen des in unseren Breitengraden zu feuchten Klima (Regenschutz unbedingt notwendig). Hortus hat mir einen interessanten einfachen Vorschlag unterbreitet, mittels eingebrachtem Flußsand direkt in das Kiessubstrat und Ansähen von geeigneten Wildpflanzen fortzufahren. Größere Pflanzen sind dann unter dem Vlies mit dem Recyclingmaterial als Wurzelraum per Kreurzschnitt verbunden.
Der Aufbau meines Kiesbeetes ist nicht auf meiner Idee gewachsen, sondern wurde aus einem Bericht über Ruderalflächen von der Hochschule für Gartenbau in Weihenstephan übernommen. Hier wird die Sache mit dem Kreuzschnitt im Vlies genau beschrieben.

Viele Grüße
durati
Benutzeravatar
Durati
Beiträge: 118
Registriert: So 30. Okt 2011, 08:33
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7a

Re: Neuanlage Garten und Wintergarten

Beitrag von Durati »

Hallo Mitleser,

ich habe mir die Bücher von Beth Chatto -> Der Kiesgarten und Bernd Hertle -> Kiesgärten zugelegt.

Beth Chatto "Der Kiesgarten" ist tatsächlich nicht gerade leicht für Anfänger! Aber mit Hilfe von Google, man findet wirklich alles, auch noch so ausgefallene Pflazen, in vielen tollen Bildern und Pflegeanleitungen.

Bernd Hertle "Kiesgärten" ist ebenfalls sehr gut, auch für Anfänger geeignet. Das Buch zeichnet sich durch die vielen Pflanzbilder und praktischen Ratschlägen zu Pflanzsubstraten aus.

Beide Bücher ergänzen sich zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für alle, die sich mit Magerstandorten auseinandersetzen wollen.

Viele Grüße
durati
Antworten

Zurück zu „Gartengestaltung & der richtige Schnitt“