Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Gast

Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

ich möchte Euch hier in loser Reihenfolge Züchtungen von Herrn Professor Michael Otto vorstellen, die entweder bereits die Dahlienprüfung durchlaufen haben, Kandidaten für diese sind oder von ihm als Zuchtmaterial aufgehoben worden sind. Ich würde mich auf jeden Fall über Bewertungen im Forum freuen, damit könnt Ihr über deren Zukunft mitentscheiden.

Ich beginne mit einer Züchtung aus dem letzten Jahr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Tetje »

Hallo Jens,

geht schon fast in Richtung halbgefüllte oder täusche ich mich?
Ich finde die 127 hat was..... :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Hanninkj † »

Hallo Jens,

macht Michael Otto nur halbgefuelte? Ich finde diese sehr schoen.

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Tetje »

Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Hanninkj † »

Tetje,

Nein diese kenne ich nicht.
Wichtig ist natuerlich wie man eine neue Sorte macht. Selbst tue ich nur mit bestaeuben von einer Kreuzung selbst was ich meistens im Winter mir überlegt habe. Ich habe fast nie Samen von Bestaeubung durch Bienen usw..

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Tetje »

Hallo Ton,

leider haben die deutschen Dahlienzüchter die gezielte Kreuzung aufgegeben und verlassen sich nur noch auf
Biene und Co. :roll:
Was für eine Tragödie..... :shock:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Gast »

Hallo zusammen,

heute Morgen habe ich diese Schönheit entdeckt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Hanninkj †
Beiträge: 1346
Registriert: Do 14. Jun 2012, 10:16
Aufgabe: Moderator
Klematisfachforum
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a
Wohnort: Drunen
Kontaktdaten:

Re: Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Hanninkj † »

Auch eine sehr schoene Dahlie von Michael Otto.

Ton
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Tetje »

Hallo Jens,

die kommt mir bekannt vor und hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Dahlia 'Juwel'. ;)
meine-schonste-dahlie/eine-dahlie-die-m ... t3122.html
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Dahlienzüchtungen von Professor Michael Otto

Beitrag von Gast »

Hallo Tetje,

ja, es gibt viele ähnliche Dahliensorten und Sämlinge von Herrn Otto. Er war immer auf der Suche nach der noch perfekteren Dahlie. Gelegentlich hat er sogar eigene Sorten vernichtet, weil er eine bessere glaubte gefunden zu haben.
Die Juwel sieht aber noch etwas anders aus. ;)
Antworten

Zurück zu „Vorstellung Neu- & eigene Züchtungen“