Veilchen-Hybriden

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Veilchen-Hybriden

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

wahrscheinlich bildet keine andere Pflanzengattung so schnell und so viele Hybriden wie die Gattung Viola. Dutzende Bastarde allein in Deutschland sind bekannt. Veilchen gibt es wie Sand am Meer möchte man sagen. Man könnte ein einziges Buch über heimische Veilchen und deren Hybriden schreiben. Schon ein paar Veilchen, die zur gleichen Jahreszeit blühen im Beet zusammengepflanzt und man erlebt nach ein bis zwei Jahren eine Überraschung. Beispielsweise die unten gezeigte Hybride. Entstanden aus Viola reichenbachiana x Viola labradorica. Die Blätter dieser Hybride erkennbar durch ihre leicht purpurne Färbung stammen von Viola labradorica. Die Form der Blätter nach oben etwas schmaler werdend und die rötlichen Kronblätter sind charakteristisch für Viola reichenbachiana. Die Blütezeit liegt wie bei Viola reichenbachiana im März.

Diese neue Hybride auszugraben gestaltet sich schwierig. Sie wurzelt in einer 2 mm breiten Pflasternische. So kann ich leider nur den Samen dieser Pflanze ernten und hoffen dass die Sämlinge das Merkmal beibehalten werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Veilchen-Hybriden

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

das Grönland-Veilchen (Viola labradorica 'Purpurea') kennt vielleicht jeder von Euch.
Das oben gezeigte Bild zeigt eine besonders reich- und dunkelblütige Auslese. Sie wächst in unmittelbarer Nachbarschaft eines Hundveilchens (Viola canina). Bild mitte.
Zwei Jahre später fand ich diesen Sämling aus Viola labradorica 'Purpurea' neben dem Grönland-Veilchen.
Die Blätter sind leicht rötlich gefärbt. Daher ist Viola labradorica 'Purpurea' mit Sicherheit die Muttersorte. Der weissliche bis oben gefurchte Sporn weist auf das da neben stehende Viola canina als Pollen-Elter hin.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Veilchen-Hybriden

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Martin

Es könnte sein, dass ich auch ein neues Veilchen habe.
Leider habe ich es zu spät entdeckt. Es wächst auch in einer Fuge und wäre nur schwer zu entfernen.
Die Blüte ist hellblau mit weißem Schlund, solch eine Pflanze habe ich bisher nicht im Garten gehabt.
Natürlich möchte ich die Pflanze retten, aber wie :?:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Veilchen-Hybriden

Beitrag von Martin »

Guten Morgen Raphia,

unmöglich dieses Pfingstveilchen (Viola sororia) aus der Pflasterfuge zu befreien. Du kannst aber den Samen abnehmen und an anderer Stelle aussäen. Du musst nur Geduld haben. Er wird erst im März nächsten Jahres keimen. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Veilchen-Hybriden

Beitrag von Tetje »

Hallo Raphia,

so wie Martin geschrieben hat und zusätzlich kann du mit einem Vorstecher* die Pflanze aus der Ritze "heben".
So habe ich gestern einen Rosensämling aus einer Fuge gerettet. ;)

*:
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Veilchen-Hybriden

Beitrag von Martin »

Hallo Raphia,

wenn überhaupt sollte das Herausheben mit einem Vorstecher an einem bedeckten Tag am besten bei Regenwetter durchgeführt werden. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Veilchen-Hybriden

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

nicht immer sind Veilchen-Hybriden so großblumig, wie links auf dem Bild die Blüte von Viola riviniana x Viola labradorica 'Purpurea'. Rechts im Bild eine Vergleichsblüte von Viola labradorica 'Purpurea'.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Raphia1012
Beiträge: 4844
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:16
Aufgabe: Moderatorin
- Fotoforum
- Wetter- und Naturforum
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 8a

Re: Veilchen-Hybriden

Beitrag von Raphia1012 »

Hallo Martin
Hallo Tetje

Vielen Dank für die Hinweise.
Die Pflasterfugen sind nur wenige Millimeter breit, da werde ich die Pflanze nicht ohne Schaden raus bekommen, also warte ich ab, ob sich Samen bildet. ;)
Viele Grüße
Raphia
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Veilchen-Hybriden

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

bei dem Stiefmütterchen handelt es sich um eine alte Hybride, die aus mehreren Arten entstanden ist. Benannt wurde sie zu Ehren des schwedischen Botanikers Wittrock. Im Gegensatz zu den echten Veilchen wie Viola ordorata oder Viola hirta, zeigen die seitlichen Kronblätter beim Stiefmütterchen nach oben. Das Garten-Stiefmütterchen findet sich wild vereinzelt auf Brachland. Oftmals in der Nähe verwilderter Gärten als Gartenflüchtling. Aufgrund der vielen Arten, die seiner Zeit eingekreuzt wurden, besitzt es eine große Farbvielfalt. Sowohl einfarbige als auch mehrfarbige Stiefmütterchen kann man gelegentlich bei Naturwanderungen vorfinden. Im Garten-Markt werden meist kurzlebige F1-Hybriden angeboten, die oftmals schon im Jahr der Aussaat zur Blüte gelangen. Die alt bewährten Sorten, die es früher zu kaufen gab, sogenannte Feld-Stiefmütterchen waren kleinblumiger. Jedoch wesentlich unempfindlicher. Sie werden heute von den Hornveilchen, die mittlerweile die Größe früherer Stiefmütterchen besitzen, abgelöst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Sedum, Alpine- & Steingartenstauden“