Erden und Substrate für Hostas

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Erden und Substrate für Hostas

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

die meisten im Handel erhältlichen Hostas werden in handelsüblichen Torfsubstraten produziert. Hierbei handelt es sich um reinen Weißtorf, der etwas auf gekalkt ist und mit Mehrnährstoffdünger angereichert wird. Vor allem günstige Blumenerden bestehen oftmals aus solch einer Zusammensetzung. Dies ist an sich nicht weiter von Bedeutung. Schließlich werden die erworbenen Pflanzen nach dem Kauf ins Beet gepflanzt. Zur dauerhaften Kultur im Topf sind Torfkultursubstrate weniger geeignet. Nach ein bis zwei Jahren verdichtet das einst strukturstabile Torfsubstrat und das Substrat versauert. Das Ergebnis sieht man im Bild links.
Die Wurzeln der
Hosta sind von der Farbe blass; teilweise braun und abgestorben. Rechts daneben hingegen ein selbst hergestelltes Substrat. Die Wurzeln zeigen eine helle weiße Farbe.

Dafür verwendete ich folgende Substratmischung bestehend aus:

50 % Torf
30 % schwerer gesiebter Lehm
20 % Kompost gesiebt (4 Monate)
2 Esslöffel Organischer Volldünger (auf 10 Liter Substrat)
1 ½ Esslöffel Algenkalk (auf 10 Liter Substrat)
und etwas groben Mauersand (1-2 mm)

Das Pflanzsubstrat speichert gut Wasser und Nährstoffe. Zudem wächst die Hosta nicht so stark in dem Substrat. Es eignet sich meiner Meinung nach gut für die meisten Hostas. Auch Kübelpflanzen wie Zieringwer (Hedychium) und Oleander wachsen sehr gut in dem Substrat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erden und Substrate für Hostas

Beitrag von Tetje »

Martin hat geschrieben: ....... das Substrat versauert. Das Ergebnis sieht man im Bild links.
........
Hallo Martin,

was genau meinst du hier, sicherlich ein wichtiger Hinweis für Anfänger? ;)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Erden und Substrate für Hostas

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

es handelt sich um eine ganz normalen Zersetzungsprozess. Auch wenn das Torf-Substrat zuvor aufgekalkt wurde, so setzt der Torf weiterhin Säure frei. Hinzu kommt die große Wasseraufnahmefähigkeit von Torf. Bei Kultur in einem Kunststoff-Topf trocknet das Substrat nicht so schnell aus und vernässt schneller. Es wird mehr Huminsäure freigesetzt. Das Substrat verliert gleichzeitig an Strukturstabilität und fällt in sich zusammen. Es verdichtet außerdem. Der Sauerstoffanteil sinkt merklich. Die Hostawurzeln haben ein Problem mit verdichteten, vernässtem und gleichzeitig übersäuertem Substrat. Anfangs werden nur die Wurzelspitzen braun. Später sterben ganze Wurzelbereiche ab. Erkennt man dies nicht rechtzeitig, kann dies zum Absterben der Pflanze führen.

Grober Sand der dem Substrat zusätzlich untermischt wird verbessert die Wasserführung. In vielen Erdsubstraten fehlen (aus Kostengründen?) Lehm und Sand.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erden und Substrate für Hostas

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

warum verwendet du Algenkalk?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Erden und Substrate für Hostas

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen, hallo Tetje,

Algenkalk ist ein milder organischer Kalk der aus Meeresalgen gewonnen wird. Er ist im Vergleich zu Branntkalk milder und eine pH-Wert Verschiebung nach oben geht langsamer vonstatten. Der pH-Wert übrigens gibt auf einer Skala von 0 - 14 an, wie stark eine wässrige Lösung sauer oder alkalisch ist. Werte von 0 bis ca. 6,5 werden als sauer bezeichnet. Einen pH-Wert von 7 nennt man basisch oder alkalisch. Bsw. Destiliertes Wasser verfügt über einen pH-Wert von 7. Werte zwischen 7,5 - 14 sind dagegen alkalisch. Der pH-Wert gilt aber nicht nur für Flüssigkeiten, sondern auch für Erden und Substrate. Für den Gärtner sind vor allem die Bereiche im Boden zwischen 5 und 6,5 von Bedeutung. In diesem Bereich wachsen die meisten unserer Kulturpflanzen. Eine Hosta wächst z.B ganz gut in einem Bereich von pH 5.6 bis 6,2. Torf meist Weisstorf besitzt jedoch einen sehr niedrigen pH-Wert von etwa pH 3,5. Allenfalls Moose und einige Farne sowie Moosbeeren würden in reinem Torf wachsen. Im sauren pH-Wert Bereich bsw. unter 5 sind sind viele Nährstoffe wie Phosphor für eine Hosta nicht aufnehmbar und schlecht verfügbar. Erst durch eine Aufkalkung des Torfes mit Dolomitkalk z.B. oder einem anderen Kalk verschiebt sich der pH-Wert nach oben. Etwa 40 Gramm eines Dolomitkalks auf einen 10 Liter Eimer Torf werden bsw. benötigt um den pH-Wert nach einiger Zeit um zwei Werte nach oben zu erhöhen. Aber auch ein zu viel an Kalk führt zu unerwünschten Blattverfärbungen. Eisen etwa ist für eine schöne grüne Blattausfärbung wichtig. Durch einen zu hohen pH-Wert wird es jedoch festgesetzt, so dass sich die Blätter unserer Hosta unschön gelblich verfärben. Wer ganz sicher gehen will und keine Fehler beim Mischen seiner Substrate begehen will, kauft sich am besten fertige Pflanzerde mit etwas Tonanteil. Die meisten unserer Hostas wachsen sehr zufriedenstellend in solch einer Erde. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Erden und Substrate für Hostas

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

danke, für den sehr informativen Beitrag von dir. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, Aufzucht & Vermehrung“