Hostas und immergrüne Gräser und Stauden Teil 1

Antworten
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Hostas und immergrüne Gräser und Stauden Teil 1

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

bei Nachbarstauden von Hostas gibt es mehrere Kombinationen. Zum einen die Möglichkeit zur Verwendung von immergrünen Stauden. Oder die Verwendung einziehender Stauden. Ich ziehe an dieser Stelle die Verwendung immergrüner Stauden vor. Die Vorteile liegen klar auf der Hand. Solange die Hostas im Frühjahr noch nicht ausgetrieben haben, beleben immergrüne Gräser und Stauden die oft noch kahlen Beete. Im Frühjahr würde es zwar im Staudenbeet durch Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen, Krokus und Co bunt aussehen. Jedoch im Herbst ziemlich kahl. Ein paar immergrüne Gräser möchte ich heute vorstellen. Am Wichtigsten sind wahrscheinlich immergrüne Gräser. Darunter die Japanischen Seggen vor allem Carex oshimensis und Carex ornithopoda in gestreiften Auslesen seien hier genannt.
Um dabei interessante Gegensätze und Spannungen zu erzeugen, sollte man Farbgegensätze
berücksichtigen. Bunte gelblaubige Seggen sollten man mit einfarbigen blauen Hostas kombinieren. Da das blau durch die Farbe gelb intensiviert wird. Einfarbig grüne Seggen hingegen würde man mit bunten Hostas vor allem mit Mittelpanaschierung kombinieren. Dadurch wirken diese Hostas interessanter und lässt sie stärker hervor heben.
Weissbunte Seggen, wie die oben gezeigte 'Everest' eignen sich auch gut für blaulaubige Hosta-Sorten wie Hosta 'Hadspen Blue' oder die blaue 'Halcyon'. Wollte man eine gelblaubige Hosta mit Gräsern kombinieren eignet sich die gelbgestreifte Japansegge 'Evergold' sicherlich besser hierzu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20142
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Hostas und immergrüne Gräser und Stauden Teil 1

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

darf man Seggen zurückschneiden?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hostas und immergrüne Gräser und Stauden Teil 1

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

es spricht nichts dagegen Seggen herab zu schneiden. Bei Carex oshimensis und deren Auslesen ist das oftmals nicht nötig. Wie man auf dem Foto sieht, hat sie den Winter ohne Frostschäden gut überstanden. Seggen in exponierter Lage, vor allem in voller Sonne weisen oft Blattschäden auf. Hier empfiehlt sich ein starker Rückschnitt mit eventueller gleichzeitiger Teilung. Eine anschließende Düngung mit einem mineralischen Rasendünger oder Ammonsulfatsalpter bewirkt wieder einen schnellen und schönen Halmaustrieb.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Hostas & Begleitpflanzen“