Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Shantala
Beiträge: 10
Registriert: Sa 18. Feb 2023, 09:36
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b
Wohnort: Wien

Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Shantala »

Hallo,

ich bin noch neu hier und versuche dieses Jahr zum ersten Mal etwas anderes als Schnittlauch auf meinem Balkon anzubauen.
Ich habe mir im Winter u.a. den Himbeerbaum Raspbeary bestellt, der jetzt seit Anfang Februar bei mir in der Wohnung steht und schon blüht. Ja ich weiß, hätte gleich rausgestellt werden müssen, bzw. zumindest kalt stehen müssen, ich habe nur keine solche Unterbringungsmöglichkeit derzeit (außer ich nehme ihn ins Büro mit) und ich hatte Angst, dass es draußen noch zu kalt ist. Man soll das Bäumchen anfangs ja auch noch vor Frost schützen, stand beim Gartenshop.
Mir scheint es, als wäre dieser Himbeerbaum "veredelt" worden. Der untere Stamm hat keine Stacheln und man sieht bei den Himbeerruten oben die "Veredlungsstelle" (oder wie immer man das in dem Zusammenhang dann nennt). Bei meinem Bäumchen treibt jetzt am Stamm unten scheinbar die "Unterlage" aus. Weiß jemand, was das sein könnte, bzw. was bei dem Raspbeary Himbeerbaum als Unterlage verwendet wird?
Es schaut den Austrieben meiner Säulenkirsche ähnlich, finde ich.
Anbei ein Bild von dem Austrieb - das Zimtpulver auf der Erde soll die Trauermücken abhalten, nicht wundern :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Silke
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1669
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Rudi »

Hoi Shantala

Soweit mir bekannt, werden Himbeeren grundsaetzlich ohne Unterlage verkauft. :?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Shantala
Beiträge: 10
Registriert: Sa 18. Feb 2023, 09:36
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b
Wohnort: Wien

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Shantala »

Hallo Rudi,

ja schon, aber Himbeeren wachsen normalerweise auch als Strauch und nicht als Baum.
Wie gesagt, der Stamm unten hat keine Stacheln, alle Ruten oben aber schon.
Außerdem sieht man bei jeder Rute so eine Schnittstelle, die eben aussieht wie eine Veredlungsstelle bei Obstbäumen. Und was da unten austreibt sieht nicht nach Himbeere aus.
Die Himbeere Raspbeary gibt es als Strauch und als Baum, der Baum soll keine Ausläufer bilden.
Angeblich ist es eine Neuzüchtung, für mich sieht es eher nach "Veredlung" aus, oder wie immer man das dann nennt. Ich habe keine Erfahrung in dem Bereich, aber hier im Forum gibt es ja viele Experten.
Suche mal im Netz nach "Himbeerbaum Raspbeary"
Anbei ein paar Fotos vom Himbeerbaum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Silke
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

es klingt fast so, als hätte man die Himbeere neu erfunden. :--D Ich muss ein wenig darüber lachen. In den letzten Jahren sind viele neue Sorten der Himbeere auf den Markt gekommen. Vor zwei Jahren schenkte mir ein Kräutertheologe eine gelbe Himbeere. Diese bildete viele Beeren aus. Er sagte mir, dass man sie nicht bis unten herab schneiden braucht, sondern dass man lediglich den Teil mit getragenen Früchten abschneidet. Dann würde sie ein zweites Mal an der alten Rute tragen. Also schnitt ich den oberen Teil ab, und siehe da. Sie trieb ein zweites Mal und fruchtete. Wie ein Mini-Bäumchen. Da der Himbeerbaum anscheinend auch als Busch mit 3-4 Trieben erhältlich ist, scheint es sich wirklich um eine ganz normale Himbeere zu handeln. Die halt gut verzweigt und den Anschein erweckt, es handelt sich um ein Stämmchen. Ganz nebenbei. Mir wäre auf Anhieb auch keine Unterlage bekannt, auf der man Himbeeren veredeln kann. Eins muss man lassen. Die Marketing-Menschen haben sich was einfallen lassen. :--D
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Shantala
Beiträge: 10
Registriert: Sa 18. Feb 2023, 09:36
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b
Wohnort: Wien

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Shantala »

Hallo Martin,

vielen Dank erstmal.
Die Raspbeary Himbeere ist ebenfalls eine 2mal tragende Himbeere. Das das dann oben, durch die Ruten, wie ein Bäumchen aussehen soll, war mir schon klar. Nur der Stamm ganz unten schaut trotzdem anders aus, als weiter oben.
Ich habe jetzt noch eine Nahaufnahme von dem Austrieb unten gemacht. Es schaut auf jedenfalls anders aus, als die Himbeerblätter oben und auch anders, als meine andere Himbeere.
Meinst du wirklich, das ist eine Himbeere?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Silke
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Martin »

Hallo Shantala,

ich möchte nicht ausschließen, dass eine Rubus Art als Unterlage verwendet wurde. Es gibt sehr viele stachellose Rubus Arten. Mir fällt auf Anhieb keine ein. Vielleicht bekomme ich demnächst eine Pflanze zu sehen. Ich kenne auch leider nicht den Züchter dieser Himbeere.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1669
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Rudi »

Martin hat geschrieben:Hallo zusammen,

es klingt fast so, als hätte man die Himbeere neu erfunden. :--D Ich muss ein wenig darüber lachen.
Hoi Martin

die gezielte Verdummung der Verbraucher mit Humor nehmen, ansonsten bleibt ein nichts uebrig. Eigentlich ein ganz trauriges Thema, selbst Laien muessten bei dem Begriff "Baum"
sich nur noch am Kopf packen. Was muss noch geschehen bis ihr in Deutschland aufwacht.

An sich ein einziger Fake, der dazu noch ca. 35,-€ kostet, unglaublich. :irre:
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Martin »

Hallo Rudi,

nebenbei gesagt. Die Schweizer haben in den letzten Jahren viele neue Obst- und Beerenzüchtungen heraus gebracht. Einiges davon ist durchaus interessant. Diese Himbeere allerdings wird sich wahrscheinlich nicht etablieren.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Tetje »

Hallo Shantala,

ich habe einige Balkongärtnerinnen und -gärtner besucht und war begeistert, was die auf kleinstem Raume gezaubert haben :--D , oft in zwei bis 10 verschiedenen Ebenen. :o

Eine Empfehlung für die Unterbringung von frostempfindlichen Pflanzen ist ein "Kleingewächshaus", welches ab 25,-€ im Handel in Deutschland erhältlich ist. Jeder Balkon
hat eine Steckdose, über dieser Dose kannst du einen Frostwächter oder Heizlüfter für das GWH anschließen. Mit wenig Aufwand kann man viel erreichen und somit kannst du nun
auch Kalthauspflanzen bei dir überwintern. Anbei ein Link mit Test:
[External Link Removed for Guests]

Deine gekaufte Himbeere ist eine Zwergsorte mit dem korrekten Namen: Rubus idaeus NR7, nur unter diesen Namen, wirst du die Himbeere nie verkauft bekommen.

Kirsche und Himbeere kann man nicht zusammen veredeln. ;)

Auch wurde sie auf keinem Stamm veredelt, dass ist definitiv nicht der Fall und auch nicht möglich.
Vermutlich ist sie auf einem Rubus Sämling gesetzt worden. Ich würde mich freuen, wenn du den Seitentrieb einfach wachsen lassen würdest, mit dem Trieb können wir die Unterlage
genau bestimmen. ;)

Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und eine reiche Ernte. :--D :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Himbeerbaum Raspbeary - Welche Unterlage?

Beitrag von Tetje »

Martin hat geschrieben:Hallo zusammen,

es klingt fast so, als hätte man die Himbeere neu erfunden. :--D Ich muss ein wenig darüber lachen. In den letzten Jahren sind viele neue Sorten der Himbeere auf den Markt gekommen.....
Hallo Martin,

ich konnte mich auch kaum halten :lol: und habe gleich die Handschrift der Amerikaner erkannt :shock: ! Ich musste schon tief Graben um an brauchbare Informationen heranzukommen. :irre:

Quelle: Missouri Botanical Garten:
"'NR7' ist eine zwergartige, dornenlose Himbeerselektion mit festen, süßen, hellroten Früchten.
Ausgewachsene Pflanzen erreichen eine Höhe von bis zu 3 Fuß bei gleicher Breite und einem dichten,
hügeligen Wuchs. Blüten und Früchte an zweijährigen Stöcken (Floricane). Wird oft in Gärtnereien und Gartencentern unter dem Namen BUSHEL AND BERRY HIMBBERRY SHORTCAKE verkauft. Diese Pflanze ist
durch die Patentnummer PP22141 geschützt.

Probleme:
Anthraknose, Botrytis, Wurzelfäule und andere Pilzkrankheiten können ernsthafte Probleme verursachen, die chemische Behandlungen erforderlich machen können. Rohrbohrer und Kronenbohrer sind potenziell ernsthafte Schadinsekten.

Verwendet:
Am besten in einem Hausgarten und nicht in der kommerziellen Himbeerproduktion. Geeignet für den Einsatz
in Containern oder anderen kleinen Räumen."

-------------------------------------------------------------

In der Tat handelt es sich um einen amerikanischen "Beeren" Giganten der wie gewohnt, die Werbung super beherrscht und auch gekonnt umgesetzt hat. Es wird wieder viel versprochen (gelogen) und wenig gehalten, ich sehe das genau wie du, solche Verarsche wird auf Dauer nach hinten losgehen. Die gepuschte Sorte wird nicht überleben! Anbei weitere Informationen:

[External Link Removed for Guests]

Früher wurde alles erst bei uns in Deutschland getestet, heute gehen die "angeblichen Superneuheiten" direkt in unseren Markt. Fast immer über die Niederlande und alle Händler
in Deutschland machen den Schwachsinn mit. :irre:
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Obst, Gemüse & Kräuterforum“