Eranthis hyemalis - Winterling

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Eranthis hyemalis - Winterling

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

die Erfolgsquote sieht nicht gut aus. Zumal die kleinen Knollen bei Raumluft schnell an Feuchtigkeit verlieren.
Vielleicht hast Du ja Glück und sie treiben trotz alledem aus. :)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1669
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Eranthis hyemalis - Winterling

Beitrag von Rudi »

Hoi Tetje

Bei dem Preis haette ich auch zugeschlagen, du hast nichts zu verlieren. ;)


Hoi Martin,

gibt es eine Erklaerung warum die Knollen nicht die gewuenschten Pflanzen hervorbringen.
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Eranthis hyemalis - Winterling

Beitrag von Martin »

Rudi hat geschrieben: Hoi Martin,

gibt es eine Erklaerung warum die Knollen nicht die gewuenschten Pflanzen hervorbringen.
Hallo Rudi, hallo zusammen,

in Garten- oder Baumärkten werden die Blumenzwiebeln oft bei trockener Raumluft ausgestellt und verkauft. Unweigerlich trocknen die Zwiebelhäute von Schneeglöckchen und anderen Frühblühern ein. Die sehr kleinen Knollen von Krokussen und Eranthis verlangen eine kühle Lagerung. Daher ist ein Kauf bei einem Blumenzwiebel-Großhändler, der das Wissen um die Lagerung von Blumenzwiebeln besitzt vorteilhafter.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Eranthis hyemalis - Winterling

Beitrag von Tetje »

Hallo Martin,

kann man die Knollen mit einem Aufenthalt im Kühlschrank retten?

Vorher im Wasser "baden" ?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Eranthis hyemalis - Winterling

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

da mache ich Dir wenig Hoffnung. Unser Großhändler hatte beim Sortieren der übrig gebliebenen Knollen und Zwiebeln die Winterlinge und Krokussen sofort in die Tonne geworfen, da sie schlicht einfach eingetrocknet waren. Da hilft auch kein aufquellen mehr, wie man dies bei Anemonen bzw. macht. :(
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Eranthis hyemalis - Winterling

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

man darf aber bei dem Thema nicht vergessen, dass der Winterling ein Neophyt ist und ursprünglich nur südlich
der Alpen vom Balkan bis Südfrankreich eher in feuchten Wäldern anzutreffen sind.

Was weniger bekannt ist, dass es große Flächen in Deutschland mit Winterlingen gibt. Einmal in
Closewitz im Rautal, in den ehemaligen Gutsanlagen von Schulzendorf und Lüdersdorf nordöstlich von Berlin
und im Schlosspark von Ostrau (zwischen Dresden und Leipzig).

Anbei zwei Links:
[External Link Removed for Guests]
[External Link Removed for Guests]
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Eranthis hyemalis - Winterling

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

wenn so eine Verpackungseinheit nur 1,-€ kostet, kann man das
späte Pflanzen wagen und wie Martin geschrieben hat kann es gelingen, oft aber nicht. Wir haben nun fast Mitte April
und die von mir sehr spät gepflanzten Winterlinge sind zu ca.
50% gekommen. 8-)
Interessant fast nur an Stellen die sehr trocken sind und wo fast
kein Niederschlag hinkommt. Hier unter einer dicht bewachsenen Hecke. :o
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Zwiebeln & Knollen“