Passionsblumen-Passiflora

Hier können die Gäste lesen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von Tetje »

Das ist eine Passiflora alata, eine Wildart. :D
Leider hat sich die Blüte immer noch nicht geöffnet. :)

Von der 'Purple Haze' habe ich mehr erwartet und ich glaube, dass es auch keine echte PH ist.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Myarchie
Beiträge: 575
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 14:06
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von Myarchie »

Hallo Tetje,
meine PH hat letztes Jahr auch nur 2 oder 3 Blüten gezeigt. Danach ging sie ja ein.
Die Purple Rain verhält sich dieses Jahr genauso. 3 Blüten hatte ich bisher.
Wenn ich beide vergleiche, sehe ich keinen Unterschied zwischen PH und PR.
Mal sehen ob ich sie über den Winter bekomme und wie sie sich dann nächstes Jahr verhält.
Liebe Grüße
Myarchie
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von Tetje »

Hallo Elke,

daher auch mein Einwand, ich persönlich kann auch kein Unterschied feststellen und ich habe mir eine wesentlich bessere Blüte gewünscht. ;) Ich vermute das es am Regen gelegen hat...
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
BiggiB
Beiträge: 47
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 18:03
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von BiggiB »

Mein Spätzünder in diesem Jahr die P. Amethyst!
An den über 10 Meter langen Trieben, die eine kleine Birke überwuchert haben, sind noch eine ganze Menge Knospen dran – da hoffe ich doch auf die nächsten (warmen) Tage, dass noch ein paar Blüten aufgehen werden, bevor die Pflanze zum Einräumen zurückgeschnitten wird.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Brigitte
_____________________________________________________________________

Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie sein wollen.
Abraham Lincoln
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von Tetje »

Hallo Brigitte,

ich erfreue mich auch immer wieder an diese kleinen Wunderwerke der Natur,
diese Sorte habe ich in den Niederlanden entdeckt, ein kleiner Traum.
Wir haben bei uns im Moment warmes und schönes Wetter und ich hoffe, dass das noch
lange anhält, da ich auch noch einige Passis draußen im Kübel halte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
BiggiB
Beiträge: 47
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 18:03
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von BiggiB »

Hallo Tetje,
die P. 'Sapphire' ist für mich eine der schönsten Sorten – ich hatte sie auch einmal in meinem Bestand.
Leider konnte ich den Passionsblumen nicht den geeigneten Überwinterungsplatz bieten (sollte man sich vorher überlegen :oops:), die hatten somit immer wieder mit den Spinnmilben zu kämpfen. Die Stromkosten waren bei täglich ca. 10 künstlicher Beleuchtung auch ein Grund dafür, dass letztendlich die Vernunft gesiegt hat.

Die P. 'Amethyst' ist nach meinen Erfahrungen eine sehr robuste Sorte, die wird bei mir schon seit Jahren in einem mit Luftpolsterfolie abgedeckten Lichtschacht überwintert.
Liebe Grüße
Brigitte
_____________________________________________________________________

Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie sein wollen.
Abraham Lincoln
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von Tetje »

Hallo Brigitte,

welche Temperatur ist in deinem Kellerschacht?

Nach meinen Informationen, soll sie hell bei mindestens 10°C überwintert werden.... 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
BiggiB
Beiträge: 47
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 18:03
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von BiggiB »

Hallo Tetje,
die Temperatur hab ich da noch nie gemessen, aber an sehr kalten Tagen hat es da mit Sicherheit weniger als 10°C. Da sollte ich diesen Winter doch mal ein Thermometer reinhängen, damit ich Genaueres darüber weiß ;) . Auf jeden Fall hat die P. 'Amethyst‘ die vergangenen Jahre die Temperaturen toleriert.
Wg. der Helligkeit, da bekommt sie nur das Licht ab, das durch die doppelte Luftpolsterfolie und das Gitter vom Lichtschacht durchkommt, aber da sie während der Winterzeit fast alle Blätter verliert, ist das Licht in diesem Fall wohl zweitrangig.

Meine anderen Sorten habe ich früher bei ca. 15°C – 18°C mit künstlicher Beleuchtung überwintert – eine richtige Wohlfühltemperatur für die Spinnmilben :o.
Liebe Grüße
Brigitte
_____________________________________________________________________

Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie sein wollen.
Abraham Lincoln
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20137
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von Tetje »

Hallo Brigitte,

du machst mich aber sehr neugierig..... :o

Wieso hast du bei dir im Lichtschacht unter 10°C?
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
BiggiB
Beiträge: 47
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 18:03
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Passionsblumen-Passiflora

Beitrag von BiggiB »

Hallo Tetje,
das ist nur eine Vermutung!
Der Lichtschacht vom Keller bzw. Hobbyraum liegt ja außerhalb der Hausmauern und ist somit auch nicht isoliert und auch die Gitterabdeckung mit Luftpolsterfolie ist bei Außentemperaturen von ca. –15°C wohl nicht besonders wirksam.

Diesen Winter werde ich, wie schon geschrieben, ein Thermometer reinhängen – denn jetzt hast Du mich neugierig gemacht und nun möchte ich es auch ganz genau wissen ;).
All die vergangenen Jahre haben mich die dort herrschenden Temperaturen eigentlich wenig interessiert, da die dort deponierten Pflanzen bisher den Winter immer gut überstanden haben.

Ironie an
Hoffentlich kommen die Pflanzen in diesem Winter nicht auf dumme Gedanken, indem sie Temperaturen am Thermometer ablesen und somit merken, dass es ihnen eigentlich zu kalt ist :lol:!
Ironie aus
Liebe Grüße
Brigitte
_____________________________________________________________________

Die meisten Menschen sind so glücklich, wie sie sein wollen.
Abraham Lincoln
Antworten

Zurück zu „Exoten im Garten“