Camellia x williamsii 'Saint Ewe'

z. B. Camellia japonica, C. japonica
subsp. rusticana,C. reticulata,C. x williamsii, C. saluenensis
und Mehrfachhybriden
Antworten
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Camellia x williamsii 'Saint Ewe'

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo,

diese beliebte, frühblühende Kamelie wurde 1947 von J.C. Williams, England, eingeführt.
Die Eltern sind unbekannt, es wird eine Kreuzung zwischen C. japonica und einer Zwergform von C. saluenensis vermutet.
Die rosa Petalen bilden zunächst eine röhrenförmige Blüte, die sich zunehmend weiter öffnet. Blütendurchmesser ca. 6cm(jung)bis 7,5cm voll geöffnet. Die Pflanze wächst aufrecht und moderat. Das Blattwerk ist dunkelgrün, glänzend.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Rudi
Beiträge: 1670
Registriert: Fr 18. Dez 2015, 08:34
Bundesland: Sonstiges
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 6a

Re: Camellia x williamsii 'Saint Ewe'

Beitrag von Rudi »

Hoi Hiodoshi

Kannst du dir erklaeren, warum gerade diese Sorte so beliebt ist?
Grueezi aus der Schweiz
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia x williamsii 'Saint Ewe'

Beitrag von Tetje »

Hallo Rudi,

die Frage ist nicht abwegig und berechtigt. Warum gerade diese Sorte so beliebt ist kann viele Gründe haben. Oft werden auch Meinungen durch geschickte Werbung beeinflusst. Mundpropaganda kann hier auch zur Beliebtheit beitragen. Es gibt noch einige andere Gründe. ;)

Vielleicht kennt Beate die Gründe. 8-)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia x williamsii 'Saint Ewe'

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Rudi, hallo Tetje,

ich kann da auch nur Vermuten. ;)
Für nicht ganz unwichtig halte ich Zeitgeist und Geschmack. Auch das entsprechende Angebot der Züchter muß gegeben sein, also die Verfügbarkeit.
Gefallen findet bei dieser Pflanze sicher das leuchtende Rosa der einfachen Blüte und eine lange Haltbarkeit dieser. Das dunkelgrüne, glänzende Blattwerk und der moderate, dichte Wuchs. Eine Winterhärte von ca. -15°C wird angegeben.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Camellia x williamsii 'Saint Ewe'

Beitrag von Martin »

Hiodoshi hat geschrieben: Eine Winterhärte von ca. -15°C wird angegeben.

Hallo Hiodoshi,

aber gilt diese Winterhärte nicht für einen Vielteil der Kamelien? :? Wenn ich mir die Kamelien in den Nachbargärten anschaue, so scheinen diese (ohne Winterschutz) schon mehrere Jahre alt zu sein. Obwohl wir schon manchmal bis zu -17° hier hatten.
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Hiodoshi
Beiträge: 2368
Registriert: Fr 8. Jun 2012, 23:36
Bundesland: Niedersachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Camellia x williamsii 'Saint Ewe'

Beitrag von Hiodoshi »

Hallo Martin,

ja, es gilt für viele Kamelien. Vor allem auch bei den in Deutschland angebotenen Sorten. Damit wird unserem durchaus kaltem Winter, je nach Winterhärtezone, Rechnung geboten.
Immer sollten sich Käufer über die Winterhärte und über Standortbedingungen der gewünschten Sorte im Vorfeld informieren und die eigene WHZ kennen.
Liebe Grüße
Hiodoshi

A garden is a thing of beauty and a job forever..........
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20166
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Camellia x williamsii 'Saint Ewe'

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

anbei noch weitere Fotos dieser Kamelien Schönheit. :--D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Winter- und frühjahrsblühende Kamelien“