Gezielte Züchtung mit Klivien

Hier können die Gäste lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Gezielte Züchtung mit Klivien

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich züchte seit vielen Jahren Engelstrompeten und Klivien. Ich bin immer wieder erstaunt über die Tipps mit der Zucht dieser Pflanzen die im Internet gegeben werden. Es gibt einige seriöse Züchter auf den Gebieten, bei den Klivienzüchtern in Deutschland wird noch einige Zeit vergehen, bis sich hier die 'Spreu vom Weizen trennt'.

Für mich persönlich ist es sehr ärgerlich, wenn ich sehe was bei E... los ist und was für seltsame Klivienzüchter und Züchterin sich dort teilweise tummeln. Wenn ich Samen von einer Pflanze verkaufe, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es sich hier um sortenreine Pflanzen bzw. Nachkommen handelt.
Es gibt weltweit nur einen Anbieter der bei dem Verkauf von Klivien(Samen) auf diesen Umstand aufmerksam macht, ein ganz trauriges Bild, was da einige Züchter weltweit von sich abgeben. 8-)
Offensichtlich wird das vom Verbraucher akzeptiert oder in Kauf genommen. Ich bin aber der Meinung, dass das jeder für sich entscheiden sollte. Teil II wird folgen...
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Zucht mit Klivien

Beitrag von Tetje »

Teil II

Wichtige Vorrausetzungen für einen guten und seriösen Züchter, sollte die Sauberkeit und Ordnung sein, das führen von einem Tagebuch (Zuchtbuch) und es sollten vernünftige Arbeitsmittel vorhanden sein.

In die gängige Literatur sollte man sich einlesen und die Wildarten dürfen im Bestand nicht fehlen.

Der angehende Züchter muß sich einige Fragen selber stellen:
- Möchte ich gelegentlich und nur zum Spaß züchten,
- oder möchte ich gezielte Kreuzungen vornehmen und Zuchtlinien aufbauen?

Wenn man sich entschlossen hat, was man nun wirklich möchte, kann man mit den Kreuzungen beginnen. Der Kontakt zu einem erfahrenen Züchter, kann in der ersten und darauffolgen Zeit sehr hilfreich sein.
Auf den Fotos sieht man das Ergebniss der ersten Kreuzungen, somit ist für den angehenden Züchter die erste Hürde genommen.

Teil III wird folgen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Zucht mit Klivien

Beitrag von Tetje »

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Zucht mit Klivien

Beitrag von Tetje »

Man sucht sich zwei kräftige und gesunde Pflanzen aus und achtet darauf, dass sich die Blüten noch nicht selber befruchtet haben.
Hier gibt es einen Trick, man schaut sich die Pollensäcke an. Oft sind die Pollensäcke in den ersten zwei bis drei Tagen noch verschlossen und nicht aufgeplatzt. Hier auf den Foto kann man die aufgeplatzten Pollensäcke gut sehen:
Ich persönlich suche mir noch verschlossene Einzelblüten zur Befruchtung aus. Diese werden mit einem kleinen und scharfen Messer an der Seite aufgeschnitten, der Pollen und die Narbe kommen nun zum Vorschein. Ich entferne immer den Pollen mit einer kleinen Schere, die ich vorher desinfiziert habe. Diesen Vorgang nennt man kastrieren. 8-)
Man ist sich nun ganz sicher, dass es nicht zu einer Selbstbestäubung kommen kann. Fortsetzung folgt....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Gezielte Züchtung mit Klivien

Beitrag von Tetje »

Die nun bestäubte Blüte, bzw. Narbe sollte geschützt(abgedeckt) werden, dass es nicht zu einer Fremdbestäubung kommt. Auch ist es sehr wichtig, dass der Tag der Bestäubung, der Pollenspender(Vater) genannt wird und auf einem kleinen Zettel(Bericht) vermerkt wird.
Dieser kleine Bericht kann auf einem Tesastreifen geklebt werden, die Notizen sollten mit einem UV-Beständigen-Stift vorher geschrieben worden sein. Bis zur Reifung der Frucht kann es ca. 14 Monate dauern und ein nicht mehr lesbare Notiz, kann sehr ärgerlich sein. Diese kleine Notiz wird nun am unteren Teil der Blüte mit einem Tesastreifen verklebt. Das Zuchtbuch sollte mit allen nötigen Angaben nun gewissenhaft ausgefüllt werden.
Die Pflanze sollte nun in den nächsten Tagen beobachtet werden.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Kultur, eigene Züchtungen & Zucht“