Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Antworten
Gast

Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Im Winter hatte ich eine Phalaenopsis Jungpflanze im Gießeimer vergessen, um die Kinder vom Blödsinn machen abzuhalten und dann einfach nicht mehr dran gedacht, das die da noch drinnen steht. Erst am nächsten Tag habe ich sie bemerkt und es war ausgerechnet eine Sorte, die besonders Wurzelempfindlich ist. :cry:

Sofortiges Umtopfen in neues Substrat hat nichts gebracht, die Wurzel faulten komplett weg. Leider trieb sie auch keine neuen Wurzeln, obwohl neues Substrat ja oft diese Wirkung hat. Ich habe sie jeden Tag leicht gegen die Blattunterseiten gesprüht. Sie wurde dennoch immer dehydrierter.

Dann entschied ich mich sie in Spaghnum zu setzen und in eine Tüte zu stellen für erhöhte Luftfeuchtigkeit. Auch diese Maßnahme brachte rein gar nichts. Immerhin trieb sie ein Herzblatt - was natürlich deutlich kleiner blieb wie die alten. Aber weiterhin keine Wurzeln.

Irgendwo im Internet lass ich man sollte sie in Zuckerwasser baden, um ihr Energie zuzuführen. Also habe ich die Pflanze ausgepackt und in Zuckerwasser mit Superthrive-Zusatz gebadet und das Herz gut ausgetrocknet. Als neues Substrat wählte ich leicht angefeuchtetes Perlite, da ich damit in letzter Zeit sehr gute Bewurzelungserfahrungen gemacht habe. Sie sitzt in einem kleinen 5er Topf und dieser ist in einer Tüte mit feuchtem Spaghnum. Sie steht unter Kunstlicht. Jeden Tag besprühe ich die Blattunterseiten und lüfte ein paar Minuten, dann kommt sie wieder rein und nun zeigt sich plötzlich ein Wurzelchen.

Ich hoffe ich bekomme sie durch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Beitrag von Tetje »

Ivonne hat geschrieben:.
Irgendwo im Internet lass ich man sollte sie in Zuckerwasser baden, um ihr Energie zuzuführen. Also habe ich die Pflanze ausgepackt und in Zuckerwasser mit Superthrive-Zusatz gebadet und das Herz gut ausgetrocknet.
Das habe ich auch schon öfter gelesen und finde diesen Vorschlag gewagt, hast du hier noch mehr Informationen und in was für eine Konzentration sollte das Zuckerwasser angesetzt werden?

Ich freue mich, dass du deine Pflanze retten konntest. :D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Ich hatte sie in einer kleinen Schüssel mit einem gehäuften Teelöffel Zucker. Und das ganze dann nach dem Bad gut abgespült, da Zuckerwasser in Verbindung mit organischem Mateiral ja auch Verpilzung herbei führen kann, besonders in der Tüte.

Ob sie schon gerettet ist, kann ich noch nicht sagen. Aber ich hoffe sie schafft es jetzt die kleine Kämpferin. :)
Gast

Re: Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Geht es der Pflanze schon besser, Ivonne?
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Beitrag von Tetje »

Hallo Gast,

Ivonne ist im Umzugsstress..... ;)
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t3692.html
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Nur ganz kurz. Hab gerade reingeschaut in die Tüte. Schaut von außen gut aus. Das letzte neue Herzblatt ist größer geworden wie das davor und ein Neues kommt auch schon. Nach der Wurzel habe ich noch nicht geschaut. ;)

So und nun wieder Kisten auspacken. Seufz. Ich wünsche mir gerade ein Handgerät womit man so ein Umzugszeug einfach komplett beamen kann.
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Beitrag von Tetje »

Ivonne, ich freue mich auf deine weiteren Beiträge
und schön das du wieder an Board bist. :)
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Gast

Re: Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Beitrag von Gast »

Ein kleines Update.

Die Pflanze zeigt weiterhin Blattwachstum Die Blätter werden deutlich sichtbar größer. Die ganze Pflanze wirkt nicht mehr so dehydriert.

Das Wurzelwachstum ist weiter bedenklich. Sie hat weiterhin nur diese eine kleine Wurzel, auch wenn diese ein Stück länger geworden ist - vielleicht jetzt so um die 3 cm lang. Die Wurzel ist nicht durchgehend gewachsen, sondern offenbar in kleinen Schüben (viele kleine Kerben sind zu sehen), vermutlich je nachdem wie die Pflanze dafür Kraft erübrigt hat. Ich lasse sie weiterhin in dem Minitopf, alles andere wäre bei dieser geringen Wurzelmasse bedenklich.

Sie steht weiterhin in einer Tüte, um eine leichte Luftfeuchtigkeitserhöhung zu gewährleisten. Das Perlite macht sich gut, wie es scheint. Insgesamt muß ich sagen die kleine Pflanze hat einen wirklich überwältigenden Überlebenswillen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Pelargonia
Beiträge: 406
Registriert: Di 3. Dez 2013, 11:33
Bundesland: Hessen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a

Re: Rettungsversuch wurzellose Phalaenopsis

Beitrag von Pelargonia »

Hallo Ivonne,

ich darf die Phalaenopsis meiner Mutter immer wider aufpäppeln, da sie sie einfach zu viel giesst. Ich schneide großzügig alles mit einer desinifizierten Schere weg. Dann lasse sie dann ca. 1 Stunde in Ruhe, bis die Wundstelle abgetrocknet ist. Dann kommt neue Erde für die Phalaenopsis in den Topf. Die beschnittene Pflanze stecke ich so in die Erde und stelle sie in eine Ecke und beachte sie kaum. Gegossen wird nicht. Ich besprühe die Erde mal, wenn ich dran denke. Bis jetzt habe ich alle Orchideen meine Mutter auf diese Weise wieder zum Leben erweckt. Eine Plastiktüte habe ich über die Orchideen nicht gemacht.
Liebe Grüße
Stechapfel

"Was der Sonnenschein für die Blumen ist, dass sind lachende Gesichter für die Menschen."
Joseph Addison
Antworten

Zurück zu „Kultur, Pflege & Vermehrung“