Jetzt um diese Zeit sind die Kräuter besonders heilkräftig, heißt es.
Eigentlich müsste das Herzstück eine Königskerze sein.
Ich mache das jedes Jahr mit meiner Tante. Oftmals bindet sie mir den Buschen.
Heute sind wir losgezogen (auch wenn erst Anfang August ist).
Nicht weit von unserem Haus entfernt - obwohl in der Großstadt gelegen - gibt es einen ganz wunderbaren Weg mit Unmengen von Wildkräutern.
Und es wurde für mich kein Buschen, sondern ein Kranz.
Überwiegend enthält er verschiedene Thymiansorten in groß und klein, Wegdisteln, Zitronenmelisse und Ysop aus dem Garten.
Die Vorarbeit war lediglich ein dickerer Basteldraht, den ich mir rund gebogen habe als Kranzuntergrund.
Den Kranz selbst habe ich gleich an Ort und Stelle gebunden, was sehr zeitsparend ist.

Die Kräuter abgeschnitten, am "Kranz" befestigt und mit dünnem Draht umwunden. Zu Hause habe ich die restlichen Kräuter reingesteckt und oben, wo der Bast als Schleife gebunden ist, mit zwei stachligen Disteln verziert.
Allerdings hätte ich gut vier Hände gebrauchen können.
Isabel
