Hosta sieboldiana (Hook.) Engeler - Blaublattfunkie

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Hosta sieboldiana (Hook.) Engeler - Blaublattfunkie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

diese Art stammt aus Japan sie wächst dort in den Provinzen Honshu, Yamagata und Aomori.
Die Blütezeit dauert vom Früh- bis in den Hochsommer, wobei die Hauptblüte in den Juni fällt.
Weitere interessante Einzelheiten wird sicherlich Martin noch beisteuern. Martin, der deutsche Name irritiert mich, irgendwie blau sieht das Blatt nicht aus oder kommt das durch die direkte Sonne?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Hosta sieboldiana (Hook.) Engeler - Blaublattfunkie

Beitrag von Martin »

Hallo Tetje,

wir Europäer verbinden mit H. sieboldiana die blau bereifte Hosta sieboldiana 'Elegans'. Georg Arends züchtete diese Hybride anfang des 20-ten Jahrhunderts und nannte sie H. fortunei 'Robusta'. Später 1954 wurde sie von Hylander in H. sieboldiana 'Elegans' um benannt. Sie stellt eine Hybride aus H. sieboldiana x H. 'Tokudama' dar. Kreuzt man in der gleichen Linie bsw. H. sieboldiana 'Francess Williams' mit H. sieboldiana 'Elegans' , so erhält man Sämlinge, die der H. sieboldiana sehr ähnlich sehen. In Deutschland ist der Name Blaublattfunkie für H. sieboldiana üblich (obwohl es auch grüne Sorten gibt).
Mehrere Klone von H. sieboldiana existieren. Es handelt sich größtenteils um stark wüchsige Hostas. Zum Teil wurden andere Sorten mit eingekreuzt. Fast alle haben sie gute Wuchseigenschaften. Sie sind zudem sehr fertil.
Die eigentliche Art H. sieboldiana, die vereinzelte Vorkommen in Japan besitzt, unterscheidet sich laut Maekawa (einem berühmten Hosta-Forscher) durch mehr grünliche statt blaue Blätter (Mit der Anmerkung: "planta glaucina vel viridis", was soviel bedeutet wie Pflanze bläulich oder grün), höhere über dem Laub stehende Blütenstängel, sowie unterschiedlichere Blattform. Eine vergleichbare Hosta die der Art vom Erscheinungsbild sehr ähnlich sieht, stellt die Sorte H. sieboldiana 'Mira' dar. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & Primärhybriden“