Iris spuria L. - Steppen- oder Wiesenschwertlilie

Antworten
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Iris spuria L. - Steppen- oder Wiesenschwertlilie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

der eigentliche deutsche Name dieser schönen Wildform lautet Steppen- oder Wiesenschwertlilie.
Die Iris spuria ist einheimisch und steht auf der Roten Liste-BNatSchG und ist streng geschützt.
Iris spuria muss deutlich tiefer gepflanzt werden als die übrigen Schwertlilien: ungefähr um die 8 - 10 cm tief in die Erde. Die Pflanzzeit ist auch nicht Juli/August wie bei den Bartiris, sondern der September.
Sie wächst höher als die gängige Iris barbata eliator - bis 150 cm.
Sie wächst bei mir im Kiesgarten, muss aber gut mit Nährstoffen und in Trockenperioden mit Wasser versorgt werden. Die Blütezeit fällt in die Monate Juni/Juli.
Man braucht Geduld mit ihr, denn erst nach Jahren entwickelt sie sich zu voller Schönheit.

Solche schönen Exemplare bekommt man nur in Botanischen Gärten oder in der Nähe von Mainz in der freien Natur zu sehen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Admina am So 13. Mär 2022, 08:31, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Foto nachträglich eingefügt
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris spuria L. - Steppen- oder Wiesenschwertlilie

Beitrag von Tetje »

Hallo Harald,

bei den Fotos bin ich mir nicht sicher, ob es eine Iris spurica ist, deshalb als Vergleich der historische Stich.
Um was für eine Wildform kann es sich handeln?

Martin meinte eher eine Sibirica....
http://www.deutsches-pflanzen-forum.de/ ... t3429.html
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris spuria L. - Steppen- oder Wiesenschwertlilie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

es könnte sich um die ältere I. sibirica-Hybride 'Elfe' aus dem Jahr 1914 handeln. Das Saftmal und die Hochblätter weisen starke Ähnlichkeit miteinander auf. ;)
Viele Grüße
Martin
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 191
Registriert: Fr 22. Nov 2013, 15:39
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Iris spuria L. - Steppen- oder Wiesenschwertlilie

Beitrag von Harald »

Hallo zusammen,

ich habe nur wenig Erfahrung mit den Spurias, aber ich neige auch eher dazu Tetjes' Iris für eine Iris sibirica zu halten. Die Blütenblätter sind mir zu breit. Außerdem gelten Spurias als langsamwüchsig und in den meisten Gegenden Deutschlands als schwierig in der Kultur.

Viele Grüße,
Harald
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris spuria L. - Steppen- oder Wiesenschwertlilie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

Martin, ich habe die Fotos in einem BG gemacht und vermute, dass bei der Bepflanzung die Schilder vertauscht worden sind. Das es eine Sorte ist halte ich für unwahrscheinlich, da dieser Garten sich auf Iris Wildformen spezialisiert hat.

In der Tat gibt es im Netz keine seriösen Angaben über diese sehr seltene und hochgradig gefährdete Species. Ich habe zu einem BG Kontakt aufgenommen und die werden uns im kommenden Frühjahr Fotos zur Verfügung stellen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20139
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Iris spuria L. - Steppen- oder Wiesenschwertlilie

Beitrag von Tetje »

Hallo zusammen,

ich habe heute Post von dem Botanischen Garten Mainz bekommen der sich mit dem
Thema bestens auskennt und wir haben die Erlaubnis bekommen das Foto verwenden zu dürfen.

Hier jetzt das Original, Aufnahme wurde südlich von Mainz gemacht und der genaue Fundort ist
dem DPF bekannt. Wie zugesagt, werden wir ihn nicht veröffentlichen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Antworten

Zurück zu „Arten (Wildformen) & interspezifische Hybriden“