Liriope muscari (Decne.) L.H. Bailey - Traubenlilie

Antworten
Ada

Liriope muscari (Decne.) L.H. Bailey - Traubenlilie

Beitrag von Ada »

Liriope muscari wurde zuerst durch Joseph Decaisne als Ophiopogon muscari beschrieben, später durch L.H. Bailey in Liriope muscari umbenannt.
Diese immergrüne Staude stammt aus Süd- und Mittel-China, wo sie in lichten Wäldern vorkommt.
Liriope muscari habe ich als sehr pflegeleicht erlebt, sie steht im lichten Schatten unter dem großen Blätterdach unseres Nussbaumes. Durch den Laubfall hat sie dort einen lockeren humosen Boden.
Die beiden Pflanzen stehen dort schon seit sehr vielen Jahren. Einmal habe ich versucht, sie umzupflanzen, weil ich etwas ändern wollte – das habe ich schnell aufgegeben, sie waren so fest im Boden verwurzelt, ich hätte die Axt nehmen müssen, da habe ich ihnen ihren alten Platz gelassen, den sie offenbar sehr schätzen.
Jetzt im Spätsommer freue ich mich sehr darauf, wenn sie Ende September wieder in voller Blüte stehen werden.

Liebe Grüße,
Ada
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gast

Re: Liriope muscari (Decne.) L.H. Bailey - Traubenlilie

Beitrag von Gast »

Ada hat geschrieben:Liriope muscari wurde zuerst durch Joseph Decaisne als Ophiopogon muscari beschrieben, später durch L.H. Bailey in Liriope muscari umbenannt.

Liebe Grüße,
Ada
Liebe Ada
mit dieser Staude stellst Du ja eine wunderschöne Art vor. So ein prachtvolles Exemplar habe ich in meinem früheren Garten nicht erreichen können. Dennoch war auch bei mir die Freude immer groß, wenn sie ihre Blütenstiele schob.
Aber was ich immer nicht so recht wusste - es wird mit durch Deine Beschreibung - endlich - klar.
Es gibt keinen Unterschied zwischen Ophiopogon m und Liriope m.
Hat ja lange gebraucht bis zur Klärung !! :? :? :--D
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Liriope muscari (Decne.) L.H. Bailey - Traubenlilie

Beitrag von Martin »

Hallo Ada,

danke für die Vorstellung dieser leider viel zu selten anzutreffenden Staude. Deine Traubenlilien-Büsche sind
rekordverdächtig. ;)
Viele Grüße
Martin
Athyriana

Re: Liriope muscari (Decne.) L.H. Bailey - Traubenlilie

Beitrag von Athyriana »

Die Traubenlilien sehen toll aus. Ich bin gespannt ob meine dieses Jahr auch wieder blühen. Ich werde morgen mal nachschauen.

Herrliche Pflanzen, die ich unheimlich gerne mag. Danke fürs vorstellen.
Benutzeravatar
Mona1565
Beiträge: 86
Registriert: So 9. Aug 2015, 11:17
Bundesland: Sachsen
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7b

Re: Liriope muscari (Decne.) L.H. Bailey - Traubenlilie

Beitrag von Mona1565 »

Dem schließe ich mich an. Sehr schöne Pflanzen.
Liebe Grüße
Mona1565
Benutzeravatar
Martin
Beiträge: 6171
Registriert: Mi 21. Aug 2013, 18:54
Aufgabe: Moderator
Stauden- und Hostafachforum
Imkerei im DPF
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 8a

Re: Liriope muscari (Decne.) L.H. Bailey - Traubenlilie

Beitrag von Martin »

Hallo zusammen,

hier wachsen Liriope muscari 'Variegata' und 'Ingwersen' zusammen. Im Hintergrund gesellt sich eine gelbe Heuchera-Auslese hinzu.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Martin
Antworten

Zurück zu „Wildstauden“