Kräuterführung Botanischer Garten München-Nymphenburg

Antworten
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Kräuterführung Botanischer Garten München-Nymphenburg

Beitrag von Isabel »

Heute fand im Botanischen Garten eine eineinhalbstündige Führung statt.
"Auf den Spuren der Heilkräuter". Heilkräuter für die Hausapotheke.
Welche Pflanzen nutzen der Gesundheit, wie werden sie erkannt, gesammelt und weiterverarbeitet.


Ich stelle einen kleinen Auszug hier ein.

Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Ein Tee aus Blüten und Blättern lindert Kopfweh. Die Pflanze enthält schmerzstillende Substanzen, die ähnlich wie Acetylsalicylsäure wirken.
Man kann den Tee auch mit Lindenblüten und Holunderblüten vermischen zur Stärkung der Abwehr und bei Gliederschmerzen. Vorsicht bei Allergie gegen Salicylate!

Es kann aus Mädesüß ein wohlschmeckender Sirup bereitet werden. In England wird Mädesüß verwendet, um Bier und Wein zu würzen.
Lavendel Lavendula angustifolia
Die Rispen für Säckchen verwenden und in den Kleiderschrank oder auf das Kopfkissen legen. Durch die Wärme werden ätherische Öle freigesetzt, die beruhigend auf den Schlaf wirken.

Das ätherische Öl kann als eines der Wenigen (neben Rose beispielsweise) unverdünnt auf die Haut aufgetragen werden. Wirkt auch bei leichteren Brandverletzungen.

In der Duftlampe wirkt das ätherische Öle gegen Kopfschmerzen.
Man kann auch einen wohlschmeckenden Lavendelsirup zubereiten.
Rainfarn (Tanacetum vulgare) wird wie Beifuss Artemisia vulgaris (auch als Gewürz bekannt) unter anderem zum Räuchern verwendet.


Fortsetzung folgt... :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Tetje
Beiträge: 20163
Registriert: So 16. Jan 2011, 16:58
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Geschlecht: Männlich
Klimazone: 7b

Re: Kräuterführung Botanischer Garten München-Nymphenburg

Beitrag von Tetje »

Hallo Isabel,

danke, dass du uns an dieser Führung so nahe teilhaben lässt. :--D :--D
Ich wäre gerne live dabei gewesen, du glückliche Teilnehmerin. :--D
Viele Grüße
Tetje

„Habt Ehrfurcht vor der Pflanze, alles lebt durch sie!“
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kräuterführung Botanischer Garten München-Nymphenburg

Beitrag von Isabel »

Guten Morgen Tetje,

bei solchen Veranstaltungen (sei es die Aromatherapie, kann man immer auffrischen an einer Hautklinik bei uns, letztes Mal eine Führung im zwischenzeitlich abgeriegelten "Biotop") fühle ich mich immer sehr gut aufgehoben unter "Gleichgesinnten". Die findet man ansonsten nicht so leicht. :--D

Isabel
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kräuterführung Botanischer Garten München-Nymphenburg

Beitrag von Isabel »

Dann gehen wir mal ein paar Pflänzchen weiter. :--D

Echter Steinklee Melilotus officinalis

Steinklee setzt beim Trocknen Cumarin frei und duftet dann nach Waldmeister oder Heu. Das blühende Kraut wird deshalb auch nach Trocknung für Duftsträuße und zur Aromatisierung von Getränken verwendet. Steinklee wird vor allem bei Venenleiden eingesetzt.
Zitronenmelisse Melissa officinalis
Vor der Blüte wirken die zerquetschten Blätter bei beginnendem Herpes.
Ein Tee wirkt beruhigend zum Schlafen.
Süßholz Glycyrrhiza glabra
Süßholz wird zum Süßen von Tee verwendet, wenn bei Bauchschmerzen kein Zucker beigemischt werden darf.
Kapuzinerkresse Tropaeolum majus
Die Blüten werden zum Würzen von Salat verwendet
Eine Tinktur hat eine immunstärkende Wirkung.

Gewöhnliche Schafgarbe Achillea millefolium ist eine klassische Heilpflanze, die bei Entzündungen eingesetzt wird. Als Tee kann sie den Appetit anregen.
Fortsetzung folgt...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Benutzeravatar
Isabel
Beiträge: 3552
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 19:05
Bundesland: Bayern
Geschlecht: Weiblich
Klimazone: 7a
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Kräuterführung Botanischer Garten München-Nymphenburg

Beitrag von Isabel »

Der Kräutergang nähert sich dem Ende. Langsam wird es auch frisch. :--D

Echte Kamille Anthemis nobillis
Bitte immer als offene Ware kaufen, Kamille wirkt entzündungshemmend, der Tee (ohne Zucker) hilft gegen Sodbrennen.

Gänsefingerkraut Potentilla anserina
Das Kraut wird gegen Krämpfe und Bauchschmerzen eingesetzt.
Zu erwähnen wäre noch das echte Johanniskraut, Hypericum perforatum, das von Juni bis August blüht. Es nennt sich auch Tüpfeljohanniskraut, was an den durchscheinend punktierten Blättern liegt (Öldrüsen). Die Blüten enthalten das rote Hypericin, das beim Zerreiben als roter Saft austritt. (Bitte nicht verwechseln mit jenen großblütrigen Stauden, die im Garten wachsen.)

Man kann aus den Blüten das bekannte "Rotöl" herstellen.
Rotlöl ist für seine entzündungshemmende Wirkung bei Verletzungen, Wunden und Verbrennungen bekannt. Die Haut sollte dabei aber nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.

Hierfür werden die frisch gepflückten Blüten in ein Glasgefäß mit Deckel gegeben und mit mit Öl aufgefüllt, bis alles gut bedeckt ist. Wichtig ist, hochwertiges naturbelassenes, nicht raffiniertes und vor allem oxidativ stabiles Öl zu verwenden wie beispielsweise Olivenöl, Sesamöl oder Jojobaöl. Das Glas kommt nun an einen hellen Platz und nicht mehr in die direkte Sonne nach neuesten Erkenntnissen.

Nun lässt sich der Prozess verfolgen, wie sich das Öl bei regelmäßigem Schütteln nach und nach rötlich färbt. Anschließend wird sorgfältig gefiltert, in eine dunkle Flasche gefüllt und mit einem Etikett versehen.

Wir bekamen von der Kräuterpädagogin zudem den Tipp, anstelle des Deckels ein Papierküchentuch aufzulegen, damit Feuchtigkeit entweichen kann und somit die Schimmelgefahr verringert wird.
Und zu guter Letzt sei die Ringelblume genannt, Calendula officinalis, eine alt bekannte Heilpflanze.
Eine Salbe wirkt bei Hautabschürfungen, leichten Brandverletzungen und Sonnenbrand, Ekzemen, blauen Flecken, Verstauchungen, Quetschungen.

Zur Salbenherstellung benötigt man allerdings zunächst einen Ringelblumenauszug, um später damit eine Ringelblumensalbe rühren zu können (bestehend aus Lanolin, Bienenwachs und Ringelblumenöl).
Fazit der Führung war dennoch, lieber auf getrocknete Pflanzen aus dem Kräuterhaus zurückzugreifen, um eine Verwechslungsgefahr auszuschließen.

Ober man bestellt sich ein gewünschtes Pflänzchen im Pflanzenfachhandel, so wie ich es gerne mache, dann ist die eigene „Apotheke“ direkt im Garten untergebracht :) ganz abgesehen davon, dass einige Pflanzen streng geschützt sind (wie beispielsweise Arnika Arnica montana).

Isabel :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters.
Khali Gibran
[External Link Removed for Guests]
Antworten

Zurück zu „Heilen & Pflegen mit der Natur“