Magnolia hat geschrieben:1) Wie kommen die vielen Farbnuancen zustande.
....OK, es dürfen nicht wieder die gleichen Eltern gekreuzt werden, dann wäre es ja nichts Neues (wie Tetje schon schrieb).
...
Hallo Magnolia,
ich finde deine Ansätze sehr gut und ich hoffe, dass ich dich für die Züchtung gewinnen kann.
Wie du siehst sind hier einige bekannte Züchter im DGF vertreten und alle sprechen bzw. schreiben aus eigener Erfahrung, das sind sehr wertvolle Hilfen und diese stehen auch in keinem Pflanzenbuch der Welt.
Das was ich geschrieben habe, siehe Zitat, ist anders von mir gemeint, Ton und Nofrio sind schon näher auf das Thema eingegangen und haben einiges dazu vortrefflich erklärt.
Jeder Pollenkorn sorgt für einen neuen Nachkommen, dieses kannst du gut dadurch belegen, wenn du die Frucht
komplett bzw. den gesamten Inhalt ausgesät hast und die Nachkommen beobachtest. Wir haben im Forum eine bekannte ET-Züchterin und die hat vor Jahren ein interessantes Experiment durchgeführt. Alle Samen aus einer Kreuzung hat sie ausgesät, alle, ich betone alle Nachkommen waren eigene Individuen mit ganz verschiedenen Blütenformen und Nuancen.
Wie Ton das beschrieben hat ist der Erfolg mit vielen Rückschlägen verbunden, die sogenannten Super-Kreuzungen ergeben fast immer Nachkommen die nicht kulturwürdig sind. Auch ist die Trefferquote für eine tolle Züchtung sehr gering, der Profizüchter hat Platz, Zeit und mehrere hunderttausend Kreuzungen durchgeführt.
Der private Züchter muss einen guten Blick für das Wesentliche haben und genau wissen was er will. Und hier sehe ich den richtigen Ansatz bei dir, der eine gute Züchterin ausmachen würde.
Du musst wissen was du willst und suchst dir die Elternteile aus und fängst mit einer Linienkreuzung und anschließender gnadenloser Auslese an. Gute Farbe, mit farbenprächtigen Eltern.....